Suche
Artikelliste
Sehbehinderung: Integration: Regelschule für Sehbehinderte?
Diese Arbeit soll zeigen, wie umfangreich schulische Integration ist. Vor- und Nachteile, Meinungen und Resultate von Studien. Sie soll nicht urteilen, ob der Besuch einer Regelschule eine sinnvolle Integration ist, sondern die guten und schlechten Seiten einer möglichen Integration zeigen.
Schulische Integration von sehbehinderten Kindern
Das Ziel dieser Diplomarbeit ist eine Bestandesaufnahme der Integrationsbemühungen um sehbehinderte Kinder. Sie ist in vier Teile geglie-dert: Beschreibung des Begriffs Integration. Erklärung von Hilfs- und Lernmittel bzw. Stützunterricht. Vorstellen der Förderungsmöglichkeiten anhand eines Fallbeispiels. Zukunftsaussichten.
Diplomarbeit
Blind geboren : Möglichkeiten und Voraussetzungen zur Integration in die Regelgrundschule
Bei diesem Buch handelt es sich um eine wissenschaftliche Untersuchung unter Aspekten der Sehgeschädigtenpädagogik und der Entwicklungspsychologie. Die Basis des Buches bildet die Disseration des selbst blinden Autores.
Integration als Prozess gemeinsamen Lernens : Aspekte einer integrativen Bildung von blinden und hochgradig sehbehinderten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Niedersachsen
Mit dieser Festschrift soll eine Schriftenreihe eröffnet werden, welche Fragen und Probleme von blinden Menschen aufnimmt und diese in einen Bezug zur pädagogischen Theorie und Praxis setzt. Es soll nicht Erreichtes beschrieben, sondern der Aufbruch initiiert und Entwicklungen eingeleitet werden.
Literaturverz. - Festschrift zum 150-jährigen Jubiläum des Landesbildungszentrums
Sehbehinderte und Blinde in der Regelschule
Das Ziel dieser Diplomarbeit ist es, die Vor- und Nachteile der Integration aufzuzeigen. Die Verfasserin, sie ist selber sehbehindert, kann auf eigene Erfahrungen zurückgreifen. Ausserdem wollte sie mittels einer Umfrage herausfinden, wie andere Betroffene über die Sonderschule und das Internat denken und zu welcher Beschulungsform sie Eltern mit einem sehbehinderten oder blinden Kind raten würden.
Rorschach, Lehrerseminar, Diplomarbeit
Kinder und Jugendliche mit Sehschwierigkeiten in der Schule : Eine Handreichung für Lehrer, Eltern und Schüler
Etwa jeder tausendste Schüler kann so schlecht sehen, dass er in den meisten Lebenssituationen mit erheblichen Schwierigkeiten zu kämpfen hat. Für die Probleme, die in der Schule auftreten, geben die Autoren - in Schulpraxis und Forschung erfahrene Lehrer - vielfältigste Hilfen. Kinder und Jugendliche mit Sehschädigungen, ihre Eltern und Lehrer erfahren, welche Auswirkungen bestimmte Augenkrankheiten auf das Sehen haben und mit welchen Techniken und Hilfsmitteln die Schulprobleme bewältigt werden können.
Schulische Integration sehbehinderter Schüler und Schüler mit Lernbehinderungen
Schüler mit Lernbehinderungen in der Grundschule - ein Problem der Systemimanenz?; Schüler mit Lernbehinderungen im gegenwärtigen Schulsystem; Die Entwicklung ab 1973 - Behindertenpädagogik am Scheideweg?; Aktuelle Formen gemeinsamer Beschulung von nichtbehinderten Kindern mit Kindern mit Lernbehinderungen; Darstellung didaktischer und methodischer Konzepte sonderpädagogischer Disziplinen am Beispiel der Sehbehindertenpädagogik; Analyse der didaktischen und methodischen Prinzipien des Unterrichts für Sehbehinderte im Unterricht von Kindern und Jugendlichen mit Lernbehinderungen; Auswirkungen verschiedenster Art sowohl auf die Allgemeine Schule als auch auf die Schule für Lernbehinderte.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 11, Pädagogik; Bd. 471. Zugl. Dissertation Universität München 1990
Stützunterricht bei blinden und sehbehinderten Kindern : eine Herausforderung für die Sonderschule und die öffentliche Schule
1. Hilfen für sehbehinderte Schüler an der Regelschule. 2. Grundsätzliche Fragen zur schulischen Integration behinderter Kinder. 3. Die Rolle der Sonderschule bei der Integration. 4. Mobile Beratung und Unterstützung Sehgeschädigter in Schleswig-Holstein - Aufgaben einer Schule ohne Schüler.
Aspekte; 36
Sehbehinderte Kinder und schulische Integration
Ganzer Titel: Sehbehinderte Kinder und schulische Integration : Referat gehalten an der 44. Delegiertenversammlung des Schweizerischen Zentralvereins für das Blindenwesen Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen SZBLIND vom 23. Nov. 1991.
Lehrer beraten Lehrer : Beratung bei der Integration von sehbehinderten Schülern
Die vorliegende Arbeit ist das Ergebnis einer über zehn Jahre andauernden Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten der Integration sehbehinderter Schüler in Regelschulen.
Riehe Integration ; Bd. 7. - Zugl. Dissertation Universität Würzburg, 1989
1. [Erste] Klasse Regelschule, blind : Eltern und Lehrer blinder Kinder an Regelgrundschulen berichten
Dieses Buch enhält vor allem Berichte von Eltern, von Regelschullehrern und Blindenpädagogen, die Erfahrung gemacht haben mit der Integration blinder Kinder in eine normale Grundschule. Ausführlich wird das Betreuungssystem für blinde Schüler in Schleswig-Holstein dargestellt. Die notwendigen Medien und Hilfsmittel sind abgebildet und werden ergänzt durch Fotos aus dem gemeinsamen Unterrichtsalltag von sehenden und blinden Kindern. Im Anhang sind Adressenlisten von allen Blindenschulen, Studien- und Ausbildungsstätten für Blindenpädagogen, Berufs- und Selbsthilfeverbänden, Elternvereinigungen und Medien- und Hilfsmittelzentralen zu finden.
Reihe Integration; Bd. 8
Das blinde Kind im Kreise seiner Familie und in der Schule seines Wohnortes : eine Anleitung zur zweckmässigen Behandlung desselben; für Lehrer, Lehramtskanditaten, Erzieher, Eltern
1. Von der Erziehung der Blinden überhaupt. 2. Eingenthümliches der Geistesbildung der Blinden. 3. Die gewerbliche Bildung. 4. Allemeine Regeln zur Behandlung blinder Kinder. 5. Bedingungen der Aufnahme in das Blindenerziehungsinstitut Wien. 5. Deutsche Blinden-Literatur.
Faksimile-Ausgaben Sehgeschädigtenpädagogik
Sehgeschädigte in Regelschulen : Berichte, Bestandesaufnahmen, Protokolle
Die Beiträge in diesem Buch geben einzelne Gesichtspunkte des Themas "Blinde und sehbehinderte Schüler in allgemeinen Schulen" wieder. Sie haben unterschiedliche Ziele, unterschiedliche Adressaten und unterschiedliche Strukturen.
Behinderte und Nichtbehinderte lernen gemeinsam : Handbuch der Integrationspädagogik
Das "Handbuch der Integrationspädagogik" kennzeichnet den Beginn einer neuen historischen Epoche in dem Bemühen um Erziehung, Unterricht und Eingliederung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen sowohl in Vorschule und Schule, als auch im nachschulischen Bereich.
Beltz grüne Reihe
Behindertenspezifische Betreuung Sehgeschädigter an Regelschulen (Modellversuch) Abschlussbericht
Dies ist der Abschlussbericht eines 4-jährigen Modellversuchs zur Betreuung Sehbhinderter an Regelschulen. Er soll Diskussionen anregen und Praktikern Impulse und konkrete Hilfen für ihre Arbeit geben.
Integration ; 6
Sonderschule oder Regelschule?
Die Autoren beschäftigen sich mit der Frage: Wie kann man Eltern, Lehrern und sehbehinderten Schülern notwendige Entscheidungen - Sonderschule oder Regelschule - erleichtern, ihnen Hilfen für diese Entscheidungen an die Hand geben, die praktikabel und sinnvoll sind.
Integration ; 4. Enth.: Vergleichende Untersuchung von sehbehinderten Schülern an einer Sonderschule und an Regelschulen - Klaus Wissmann ; Anne Ruck. Sonderschule oder Regelschule Christine Burger
Sehauffällige Schüler in allgemeinen Schulen : Sehbeeinträchtigung als Variable schulischen Lernens
Der vorliegende Bericht über ein Forschungsprojekt zeigt modellhaft auf, wie pädagogisch relevante Sehbeeinträchtigung festzustellen ist und Gegenstand pädagogischen Handelns wird.
Europäische Hochschulschriften : Reihe XI ; Pädagogik ; 220
Sehbehinderte Schüler an der Volksschule : ein Schulversuch
Ziel dieses Schulversuches war die Integration sehbehinderter in die Volksschule: Die Schüler sollten am Wohnort die Schule besuchen können, schrittweise besser in die Gesellschaft eingegliedert werden, Kontakte mit normalsehenden Schülern haben, besser erfasst und spezifisch gefördert werden.
Zürich, Universität, Pädagogisches Institut, Lizentiatsarbeit
Behindertenspezifische Betreuung Sehgeschädigter an Regelschulen : (Modellversuch: Zwischenbericht)
Der Modellversuch "Behindertenspezifische Betreuung...." entstand aus den vierjährigen Erfahrungen der Blindeninstitutsstiftung Würzburg in der Betreuung Sehbehinderter an Regelschulen.
Reihe Integration; Bd. 2)
Behindertenspezifische Betreuung Sehgeschädigter an Regelschulen (Modellversuch)
In diesem Band haben die Autoren die Arbeit mit Gruppen dargestellt, die neben der täglichen Betreuung des Schülers, der Eltern und des Lehrers erfolgt. Schüler- und Elternwochenenden zu entsprechenden Themenberichen, abgestimmt auf verschiedene Arbeitsgruppen und Interessen, sind ebenso wie die Lehrerfortbildung zum festen Bestandteil im Betreuungssystem geworden.
enthält: Die Arbeit mit Schülergruppen; Beispiele für Elternarbeit in Gruppen; Lehrerfortbildung - Eine Beschreibung der Weiterbildungsmöglichkeiten für Regelschullehrer) - (Reihe "Integration"; Bd. 3)
Das lässt sich sehen!
Damit Menschen mit einer Seh- und Hörsehbehinderung ein besseres Leben führen können, wird viel getan. Aktuellste Informationen dazu erhalten Sie hier!