So helfen wir!
Wir setzen uns seit 1903 als Dachorganisation der schweizerischen Blindenorganisationen dafür ein, dass blinde, taubblinde, seh- und hörsehbehinderte Menschen ihren Alltag nach ihren Möglichkeiten leben und so selbstständig wie möglich gestalten können.
Dies sind die Hauptleistungen des SZBLIND
- Entwicklung und Vertrieb von Hilfsmitteln für sehbehinderte, blinde und hör-sehbehinderte Menschen zu fairen Preisen.
- Beratung und Begleitung sowie Bildungs- und Freizeitangebote für Menschen mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung.
- Aus- und Weiterbildung von Fachpersonen, die mit sehbehinderten, blinden und hör- sehbehinderten Menschen mit und ohne Mehrfachbehinderungen arbeiten.
- Low-Vision-Beratung und -Training zum Umgang mit optischen Hilfsmitteln (z.B. Lupenbrillen, Lesegeräten).
- Forschung zu Phänomenen rund um die Themen Blindheit, Sehbehinderung, Hörseh- behinderung und Taubblindheit.
- Koordination der Zusammenarbeit und Interessensvertretung im Sehbehindertenwesen.
- Fachbibliothek zu den Themen Blindheit, Taubblindheit, Seh- und Hörsehbehinderung.
«Alleine ist man schneller, gemeinsam kommt man weiter»

Ziel unserer Projekte
Als Dachverband des schweizerischen Blindenwesens setzen wir uns umfassend für Anliegen von blinden, taubblinden, seh- und hörsehbehinderten Menschen ein.
Mit unseren Projekten verfolgen wir folgende Ziele:
Unsere Organisation
Der Schweizerische Zentralverein für das Blindenwesen SZBLIND ist die Dachorganisation der schweizerischen Blinden- und Taubblindenorganisationen und zählt über 65 Mitgliedorganisationen. Seit 1903 ist es Ziel unserer Arbeit, den über 377‘000 Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung in der Schweiz, von denen mindestens 57‘000 Menschen mit Taubblindheit oder Hörsehbehinderung leben, eine möglichst uneingeschränkte Teilnahme am sozialen und gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.
Unsere Aufgaben und Dienstleistungen finanzieren wir aus Beiträgen der Invalidenversicherung (IV), Mitgliederbeiträgen sowie Erträgen aus dem Warenverkauf und den Dienstleistungen. Rund 40 % unserer Ausgaben müssen wir über Spenden, Legate und Stiftungsbeiträge decken.
Unsere Leitung setzt sich aus Vorstand und Geschäftsleitung zusammen. Unsere Organisation ist im Organigramm abgebildet. Unsere Mitgliedorganisationen entsenden Delegierte an die jährlich stattfindende Delegiertenversammlung.
Als Dachorganisation im Schweizer Blinden- und Sehbehindertenwesen nehmen wir verschiedene Aufgaben wahr, zum Beispiel in der Koordination der Interessenvertretung oder im Einsatz für gemeinsame Projekte in der Arbeit der Kommissionen.
Mit Ihrer Spende decken wir rund 40% unserer wichtigen Arbeit.

Unser Jahresbericht
Der SZBLIND setzt sich Tag für Tag dafür ein, dass über 377’000 taubblinde, blinde und sehbehinderte Menschen ihr Leben selbst bestimmen und in eigener Verantwortung gestalten können. Unser Jahresbericht gibt einen Überblick über die durchgeführten Projekte und die erhaltenen Unterstützungen in diesem Jahr.
Leitbild und Statuten
Die Arbeit des SZBLIND richtet sich nach den vielfältigen Bedürfnissen von Menschen mit Sehbeeinträchtigung, Blindheit oder Hörsehbeeinträchtigung und Taubblindheit mit und ohne zusätzliche Beeinträchtigungen und nach den Organisationen, die diese Menschen vertreten.
Lesen Sie unser Leitbild untenstehend, um mehr über unser Engagement zu erfahren. Sie können auch unsere Statuten herunterladen.
Leitbild des SZBLIND
Der SZBLIND engagiert sich gemeinsam mit seinen Mitgliedorganisationen dafür, dass alle Menschen mit Sehbeeinträchtigung, Blindheit, Hörsehbeeinträchtigung und Taubblindheit mit und ohne zusätzliche Beeinträchtigungen entsprechend ihren Fähigkeiten selbstbestimmt handeln und vollumfänglich am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.
Der SZBLIND trägt als nationaler Dachverband zu einer hohen Effektivität und Effizienz des Blinden- und Sehbehindertenwesens sowie des Hörsehbehindertenwesens (Branche) in der Schweiz bei, indem er die Interessen der Mitgliedorganisationen koordiniert, Entwicklungen frühzeitig erkennt, relevante Themen aufgreift und für die Mitgliedorganisationen Leistungen erbringt.
Der SZBLIND stellt die Zusammenarbeit innerhalb seiner Branche sowie mit weiteren relevanten Partnern und Anspruchsgruppen sicher und fördert die Entwicklung einer inklusiven Gesellschaft.
Wir leiten unsere Werte aus der UN-BRK ab:
Wir sind Teil einer Gesellschaft, welche die Vielfalt Aller achtet und jeden Menschen in seiner Individualität als Bereicherung anerkennt.
Wir wollen gesellschafts- und umweltbedingte Barrieren und Behinderungen abbauen, welche Menschen mit Sehbeeinträchtigung, Blindheit, Hörsehbeeinträchtigung und Taubblindheit mit und ohne zusätzliche Beeinträchtigungen an ihrer gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft hindern.
Der Massstab unseres Handelns ist der Schutz der Würde der Menschen mit Sehbeeinträchtigung, Blindheit, Hörsehbeeinträchtigung und Taubblindheit mit und ohne zusätzliche Beeinträchtigungen.
Download
Beim SZBLIND arbeiten
Wir sind eine moderne und faire Arbeitgeberin mit vielen interessanten und herausfordernden Aufgaben für unterschiedliche Fachpersonen. Als national tätige Dachorganisation setzen sich über 60 Mitarbeitende an rund 7 Standorten für die Anliegen blinder, sehbehinderter, hörsehbehinderter und taubblinder Menschen ein. Wir setzen unsere Fachkompetenzen ressourcen- und bedürfnisorientiert ein, damit diese Menschen ihr Leben selbst bestimmen und in eigener Verantwortung gestalten können.
Drei Säulen
Anstellungsbedingungen
- Flexible Arbeitsformen wie z.B. Homeoffice und Teilzeit
- Grosszügige Unterstützung bei Fort- und Weiterbildungen
- Sehr gute Sozialleistungen bei Krankheit, Unfall und im Alter
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Bezahlte Pausen
- Vergütung eines Halbtax-Abonnements
Stellenangebote beim SZBLIND
Stellenangebote bei Mitgliedorganisationen
Das B. Blinden- und Behindertenzentrum Bern
Beratung für Schwerhörige und Gehörlose Ostschweiz
Schweizerischer Blindenbund Standort: Zürich-Oerlikon
Schweizerischer Blindenbund Standort: Uznach
Das lässt sich sehen!
Damit Menschen mit einer Seh- und Hörsehbehinderung ein besseres Leben führen können, wird viel getan. Aktuellste Informationen dazu erhalten Sie hier!