Suche
Artikelliste
Integrationsmöglichkeiten blinder und sehbehinderter Kinder in die Normalschule
Die Arbeit gliedert sich in zwei Hauptteile. Der erste, theoretische Teil beschreibt die Behinderung "Sehschädigung" sowie ihre Auswirkung auf die Entwicklung der Betroffenen und führt in die Thematik "Normalschulische Integration" ein. Im zweiten, praktischen Teil wird das Bildungsangebot für blinde und sehbehinderte Kinder in der Schweiz dargestellt.
Basel, Universität, Diplomarbeit
Soziometrische Untersuchungen bei behindertenspezifisch betreuten sehbehinderten Schülern in Regelschulen
Ziel dieser Untersuchung ist es, einen Beitrag zum Thema "Integration Segeschädigter in Regelschulen" zu leisten.
Heidelberg, Pädg. Hochschule, Erziehungswissenschaftliche Arbeit
Die Situation integrierter Beschulung Sehgeschädigter in Europa : eine Erhebung in den Ländern: GB, IR, SF, N, S, DK, NL, L, A, CH
Die vorliegende Arbeit hatte zum Ziel, die augenblickliche Situation hinsichtlich der Integration blinder und sehbehinderter Schüler in Regelschulen von zehn europäischen Ländern an Hand eines diesbezüglichen Fragebogens zu ermitteln und darzustellen.
Heidelberg, Pädg. Hochschule, Erziehungswissenschaftliche Arbeit
Sehgeschädigte in Regelschulen : Aufsätze, Berichte, Protokolle
Diese Broschüre fasst die wichtigsten Aufsätze und Berichte zum Thema Integration zusammen.
Die Situation sehbehinderter Schüler in Studium und Berufsausbildung
Diese Arbeit kann keinen empirischen Charakter besitzen, sondern anhand von vier Fallstudien die Schwierigkeiten und deren Bewältigung durch Sehbehinderte in Studium und Berufsausbildung darstellen.
Heidelberg, Pädg. Hochschule, Erziehungswissenschaftliche Arbeit
Empirische Untersuchung zur Organisation von Sonderschulen : aufgezeigt am Beispiel der Schulen für Blinde und Sehbehinderte
Diese Arbeit liefert unter anderem ein Exempel für die kritische Überprüfung von Schulorganisationsstrukturen, deren negative Selektionsmassnahmen zwar etwa in Hauptschulen bekannt sind, im etablierten Sonderschulwesen jedoch beständig ignoriert werden.l
Beiträge zur Pädagogik der Behinderten ; Band 1
Das lässt sich sehen!
Damit Menschen mit einer Seh- und Hörsehbehinderung ein besseres Leben führen können, wird viel getan. Aktuellste Informationen dazu erhalten Sie hier!