Suche
Artikelliste
Mein Weg führt nach Tibet : Die blinden Kinder von Lhasa
In Tibet leben sie am Rande der Gesellschaft: blinde Kinder. Seit die damals 26-jährige Sabriye Tenberken in ihre Dörfer gekommen ist, haben sie eine Zukunft. Die Autorin gründete das erste Ausbildungszentrum für Blinde in Tibet. Sie weiss, wie wichtig Förderung und Ausbildung sind, denn sie ist selbst blind. Dieses Buch erzählt die abenteuerliche Geschichte dieses Projekts und ist zugleich einer der ersten authentischen Berichte, wie es ist, sich als Blinde in der Welt zurechtzufinden.
Tashis neue Welt : Ein blinder Junge zeigt uns Tibet
Sabriye Tenberken ist Gründerin und Leiterin des Blinden-Zentrums Tibet, an das auch der Erlös aus dem Verkauf dieses Buches gehen wird: Der kleine Tashi erzählt uns hier von Tibet, einem für uns fernen und wunderbaren Land, davon, wie er blind wurde, und wie es kam, dass er dennoch in eine Schule gehen darf. (Ab 10 Jahren.)
Körperbehinderungen - Schädigungsaspekte, psychosoziale Auswirkungen und pädagogisch-rehabilitative Massnahmen
In diesem Buch werden die wichtigsten Formen körperlicher Behinderungen im Kindes- und Jugendalter aufgearbeitet. Den Einzelbeiträgen wurde ein einführender Artikel zum Behinde-rungsbegriff und zur Systematik vorangestellt. In den Beiträgen über einzelne Formen der Körperbehinderung selbst wird versucht, jeweils den aktuellen Wissens-, Erkenntnis und For-schungsstand über das Behinderungsbild im Hinblick auf mögliche Schädigungsaspekte, psychosoziale Auswirkungen und pädagogisch-rehabilitative Massnahmen zusammenzufas-sen.
Felix auf Achse : Mobilitätsgeschichten für blinde und sehbehinderte Kinder
Dieses Buch wendet sich an blinde und sehbehinderte Kinder im Grundschulalter und deren Eltern sowie an Mobilitätslehrerinnen, Früherzieher und Lehrerinnen in Integrationsklassen. Das Buch hat zwei Themenschwerpunkte: Techniken aus dem Orientierungs- und Mobilitätsunterricht sowie Begriffsbildung und Erklären der Umwelt.
Der Grüffelo
Der grosse Wald ist voller Gefahren. Da ist es gut, wenn man einen starken Freund hat. Und wenn man keinen hat, muss man sich einen erfinden. Wie die kleine Maus, die jedem, der sie fressen will, mit dem schrecklichen Grüffelo droht. Dabei gibt’s Grüffelos gar nicht. Oder doch? In das Originalbilderbuch wurde der Text in Braille-Basisschrift mit Großschreibezeichen auf durchsichtigen Folien eingefügt. Das Buch ermöglicht das gemeinsame Vorleseerlebnis von sehenden Kindern mit ihren blinden Angehörigen.
Schrei nach Licht
Mbulu ist Kindersoldat in Afrika - und vom Erblinden bedroht. Martin ist Schüler in Europa - und vom Erblinden bedroht. Mbulu könnte durch eine einfache Salbe geholfen werden, für die aber kein Geld vorhanden ist. Martins Augenlicht kann nur durch eine komplizierte und teure Operation gerettet werden, die sein Vater mit Leichtigkeit bezahlen kann. Schliesslich ist er Waffenhändler und verkauft auch jene Minen, die Mbulus Freunde das Leben kosten.
Louis Braille : Ein blinder Junge erfindet die Blindenschrift
Was für ein Mensch war jener Louis Braille, der, selbst im Kindesalter erblindet, mit erst sechzehn Jahren die Blindenschrift erfand? - Jakob Streit entwirft in diesem Buch für Kinder das Lebensbild eines Jungen, der durch seine Warmherzigkeit, Lebensfreude und klare Entschiedenheit allen um ihn herum ein Geschenk ist und dem es schliesslich in hartnäckigem Forschen gelingt, den Blinden der Welt das grösste Geschenk zu machen - eine Schrift, die sie mit ihren Händen lesen können.
Robert und der unsichtbare Mann
Eines Morgens wacht Robert auf, und es ist vollkommen dunkel auf der ganzen Welt. Als weder Mama und Papa noch all die Ärzte das Licht wieder anmachen können, erhält Robert unerwarteten Besuch - von einem unsichtbaren Mann! Dieses Kinder-/Jugendbuch ist eine herrliche Mischung aus Phantasie und Wirklichkeit, aus Ernst und Humor.
Damit ich Dich besser sehen kann : Natürlich besser sehen
Visualisierungen mit Kinesiologie - Sehübungen für Kinder, die zwar den Weg zum Augenarzt nicht ersetzen, aber unterstützend helfen, die Sehleistung zu bewahren und zu verbessern. Das Training ermöglicht durch die kindgemässen, zahlreichen Illustrationen ein müheloses und freudiges Mitmachen.
Wer ist denn da behindert? = Mais qui est le plus handicapé?
Ein Heft mit Zeichnungen von bekannten Schweizer Cartoonisten. Das Thema der Cartoons ist das Verhältnis von behinderten und nichtbehinderten Menschen. In den dazu passenden Texten berichten behinderte Menschen aus ihrem Alltag.
Weit ist das Meer
Dieses Bilderbuch für Kinder ab ca. 6 Jahren erzählt die Geschichte des blinden Chico und seinen Abenteuern, die er mit seinem Freund, einem Delphin erlebt. In lustigen Bildern und einfachem Text wird gezeigt, dass auch blinde Kinder fröhlich sein können.
Origtit.: Zo groot is de zee.
Die Geschichte vom blinden Bartimäus den Kindern erzählt
In klarer, einfacher Form erzählt das, mit farbenfrohen, biblischen Aquarellbildern ausgeschmückte Buch die Geschichte von der Begegnung Jesu mit dem Blinden Bartimäus. Für Kinder ab ca. 9 Jahren.
Hell und dunkel
Dieses Jugendbuch schildert die Geschichte von Jochen der die blinde Tina kennenlernt. Jochen lernt, wie er sich blinden Menschen gegenüber verhalten soll und Tina erfährt von Jochen einige Einsichten in die Gedankenwelt von Sehenden.
Meine Schwester ist behindert
Insbesondere für Geschwister behinderter Kinder ist dieses Bilderbuch zum Vorlesen und Selberlesen gedacht. Das Zusammenleben mit behindertem Bruder oder Schwester stellt an nichtbehinderte Kinder grosse Anforderungen, und es ist wichtig für sie, darüber - auch mit ihren Eltern - sprechen zu Können.
Saskia der Blindenhund
Diese Geschichte, das zweite Buch der Verfasserin, beruht auf wahren Begebenheiten. Einige sehr einfühlsame Zeichnungen bereichern das Buch.
Saskia wirst du ein Blindenhund?
Saskia, ein zwei Monate alter Labrador-Welpe, kommt für ein Jahr zu einer Patenfamilie. Aus der Sicht des Hündchens benehmen sich die Menschen oft merkwürdig. Sie stellen zum Beispiel einen Einkaufskorb mit Fleisch auf den Boden und freuen sich nicht, wenn man beim Ausräumen hilft. Trotzdem spürt Saskia ihre grosse Zuneigung und lernt alles, was von ihr verlangt wird. L. Kätterer hat in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Schule für Blindenführhunde Allschwil, mit Patenfamilien und aus eigener Erfahrung diese Geschichte geschrieben.
Balz und Bettina
Balz und die fast blinde Bettina sind unzertrennliche Freunde. Wegen Bettinas Sehschwäche werden die Kinder bei der Einschulung getrennt. Nur an den Wochenenden können sie sich sehen. Das Heimweh bleibt. Eines Nachts träumen sie, sie seien wieder zusammen.
Bilderbuch, ab 5 Jahren
Du schaffst es, Chris!
Chris ist blind. Nachdem sie die ersten Schuljahre in einem Internat für Sehbehinderte verbrachte, besucht Chris nun die Regelschule. Die ersten Wochen sind für sie der reinste Alptraum. Wird sie es schaffen von den neuen Klassenkameraden als gleichwertig anerkannt zu werden?
ab 12 Jahren
Alle Bilder, die ich sehe : ein Mädchen hilft einem Blinden
Mit einem Tag wird für die 12jährige Brigitte alles anders: sie trifft auf Jürgen, einen jungen Mann in der Nachbarschaft, und der ist blind! Ihm schenkt sie ihre ganze Freizeit, an seiner Seite lernt sie das Glück des Augenlichts schätzen. Schritt um Schritt verlässt sie an Jürgens Seite die Kindheit.
ab 12 Jahren, Früher u.d.T.: Der bedrohte Mond
Der blinde Geigenspieler : Märchen und Kurzgeschichten für Jugendliche und Erwachsene
Mit diesem Buch verbindet der Autor sein besonderes Eigenschicksal. Er ist blind, und zwar von Kindheit an. Im Iran blind und arm zu sein, bedeutet ein Ausgestossener zu werden. Denn wie soll ein Blinder, der zum Analphabetismus verdammt ist, je aus der Misere aufsteigen. Dem Autor gelang es, und das ist eine wunderbare Geschichte in sich selbst.
Das lässt sich sehen!
Damit Menschen mit einer Seh- und Hörsehbehinderung ein besseres Leben führen können, wird viel getan. Aktuellste Informationen dazu erhalten Sie hier!