Suche

Artikelliste

Kein Produkt gefunden.

Möglichkeiten und Grenzen der lebenspraktischen Erziehung bei blinden Kindern und Jugendlichen

Art. 0479

Die Verfasserin stellt sich die Aufgabe, einen Überblick über die Rahmenbedingungen zu geben, die eine Vermittlung von Lebenspraktischen Fertigkeiten (LPF) bei blinden Kindern und Jugendlichen fördern oder hemmen können. Sie berichtet über Ziele, Inhalte und historische Entwicklungen sowie über Finanzierungsmodalitäten von LPF in der Schule und an anderen Lernorten.

Lebenspraktische Fertigkeiten, Schlüssel zur sozialen Kompetenz im Blinden- und Sehbehindertenalltag : Tagungsbericht 17.-19. September 1997 Würzburg

Art. 1880

1. Soziale Kompetenz. 2. Soziale Kompetenz fördern - Möglichkeiten und Grenzen im Rehabilitationsunterricht. 3. Der Weg allein reicht nicht - Beobachtungen bei der Bewältigung von Alltagssituationen. 4. LPF-Schlüssel zur Sozialen Kompetenz. 5. Möglichkeiten Soziale Kompetenz im Bereich LPF zu fördern. 6. Förderung der sozialen Kompetenz im Wohnheimalltag.

Wenn LPF wirklich so wichtig ist, warum hilft mir dann keiner? : Eine Fortbildung

Art. 1896

Die Referate in diesem Bericht suchen nach Antworten zu folgenden Fragen: Wer unterstützt mich bei der Förderung im Bereich LPF bei meinem Kind? Wie kann ich den Alltag mit all seinen Anforderungen für die Kinder im Internat LPF-gerecht gestalten? Warum sollen wir immer LPF unterrichten, wenn das Gelernte doch nicht im Alltag eingesetzt wird?

Eine sehbehindertenfreundlich gestaltete Augenklinik im Kantonsspital St. Gallen : Utopie oder Wirklichkeit

Art. 1743

Anhand verschiedener Beispiele und mit Fotos eindrücklich illustriert, wird in dieser Arbeit gezeigt, wie mit teilweise geringen Veränderungen eine grosse Wirkung erreicht werden kann, in einer sehbehindertenfreundlicheren Gestaltung der Augenklinik. Dabei wird jeweils auch der Kostenfaktor der Änderungen in Betracht gezogen. Andererseits erhöht eine sehbehindertengerechte Einrichtung die Selbständigkeit der Patienten, die damit weniger Pflege benötigen und somit auch weniger Kosten verursachen.

ABC der Lebenspraktischen Fertigkeiten

Art. 1567

Dieses ABC der "Lebenspraktischen Fertigkeiten" soll helfen, den Alltag sehbehinderter Menschen zu erleichtern. Alle erwähnten Tricks und Kniffe wurde in der Praxis erfolgreich angewendet und von bestausgewiesenen LPF-Fachleuten zusammengetragen. Das LPF-Handbuch soll in erster Linie den sehbehinderten Menschen und ihren Angehörigen als wertvolle Anleitung dienen. Es wird allen Fachleuten im Sehbehindertenwesen und in anderen sozialen Berufen als Fortbildungsinstrument und Nachschlagewerk empfohlen. Es sollte überall dort aufliegen, wo sich sehbehinderte Menschen aufhalten und wo sie betreut werden: Z.B. in Ausbildungsstätten, Behindertenheimen und -werkstätten, in Alters- und Pflegeheimen und in Spitälern.

Intelligent houses for the blind : report of the Maastricht Workshop, Dec. 11-13 1989

Art. 1452

This report of the Workshop "intelligent houses for the blind" presents written material which is presented at the workshop itself. It does not present the detailed discussions after presentations and during a visit of the "house of the future" at Rosmalen (NL).

Techniques and devices for the blind

Art. 1453

This book contains several speeches held at a workshop on "Techniques and Devices for the Blind" held in Florence on November 28-30, 1988.

Dein Weg geht weiter : Ratgeber für Neuerblindete und ihre Angehörigen

Art. 1015

Mit diesem Buch will der DBV denen helfen, die ihr Sehvermögen verloren haben oder hochgradig sehbehindert sind. Er will ihnen zeigen, dass auch nach einem so schweren Schicksalsschlag das Leben nicht zu Ende ist, sondern durchaus lebenswert sein kann.

Kochen mit Blinden : Handbuch zum Videofilm

Art. 1161

Mach das Leben lebenswerter : Einfache Adaptationen für den Haushalt blinder und sehbehinderter älterer Menschen

Art. 1175

Diese Schrift zeigt einige konkrete, einfache Adaptationen, um die Lebensqualität von blinden und sehbehinderten älteren Menschen zu verbessern.

Über die lebenspraktische Erziehung blinder Kinder

Art. 1060

Diese Untersuchung befasst sich mit den Problemen, die sich beim Erlernen praktischer Fertigkeiten durch blinde Kinder (und Jugendliche) ergeben und gibt gleichzeitig wertvolle Tips und Anregungen.

Problemsituationen für Sehbehinderte und Techniken ihrer Bewältigung

Art. 2014

Das Buch zeigt anhand von praktischen Tipps Techniken zur Bewältigung von Problemsituationen aus dem Alltag sehbehinderter Menschen.

Blinde Menschen - blinde Hausfrauen

Art. 0763

Im Gespräch mit drei blinden Hausfrauen soll gezeigt werden, dass diese trotz ihrer Sehbehinderung in der Lage sind, ihrer Aufgabe als Hausfrau gerecht zu werden.

Newsletter abonnieren!

Damit Sie verstehen wie blinde und hörsehbehinderte Menschen leben.

Folgen Sie uns!

Verpassen Sie keine spannenden Geschichten aus den hindernissreichen Leben von blinden und hörsehbehinderte Menschen.

expand_less