Suche

Artikelliste

Kein Produkt gefunden.

Sehbehinderte und blinde Kinder im Oberwallis

Art. PR 052

Bei dieser Projektarbeit geht es um eine Situationsanalyse der sehbehinderten Kinder im Oberwallis. Sie umfasst in erster Linie die Kinder im Alter von 0 bis 7 Jahren. Wichtig ist auch der Blick in die Zukunft als Schüler.

Der Einsatz von Fernsehlesegeräten bei deren Abgabe und heute - ein Vergleich

Art. PR 054

Die Idee zu dieser Arbeit entstand aus der Erkenntnis, dass bei einigen Benützern, die Fernsehlesegeräte, in Unkenntnis der Möglichkeiten, falsch bzw. schlecht eingestellt sind.

La cuisine des polices d’écriture : ou comment présenter un texte de manière optimal à une personne atteinte de DMLA

Art. PR 083

Dans ce travail, plusieurs aspects de Basse Vision sont utilisés: Le grossissement (spécialement par ordinateur). Les moyens auxiliaires optiques (TVCF, lunettes loupes, loupes). L’entraînement à la lecture (indirectement par les textes lus par les personnes).

Werkstatt: "Ich sehe was Ihr nicht seht"

Art. PR 060

Die eigene Sehbehinderung besser kennen, im Kreise der Kollegen und Kolleginnen akzeptieren und für Aussenstehende dokumentieren zu lernen, st das Ziel dieser Abschlussarbeit.

Monokular Training in einer Kleingruppe

Art. PR 038

Die Arbeit berichtet von dem Versuch und den daraus gemachten Erfahrungen, ein Monokular-Training mit einer Gruppe von Sehbehinderten durchzuführen.

Lampe à lumière noire

Art. PR 024

De la stimulation par l'objet simple à la structuration de la représentation dans l'organisation spatiale, vers le signe pour la lecture et l'écriture.

Test zum Messen des Vergrösserungsbedarfs bei Kindern in der 1. und 2. Klasse der Grundschule

Art. PR 027

Beschreibung des Tests.

Ermittlung bevorzugter Farbkontraste auf Bildschirmen für sehbehinderte Computerbenützer

Art. PR 028

Die Arbeit beschreibt eine empirische Methode zur Bestimmung der besten Farbauswahl für die Arbeit an Computerbildschirmen.

Low-Vision-Inhalte in der O+M-LehrerInnen-Ausbildung

Art. PR 036

1. LV-Inhalte im bisherigen O+M-Ausbildungskonzept. 2. Plädoyer für mehr LV-Inhalte in zukünftigen O+M-LehrerInnen-Ausbildungen. 3. Konzeptvorschlag mit diversen Kursunterlagen.

Das Bilderbuch beim sehbehinderten Vorschulkind : Eine Arbeit im Rahmen des Low-Vision-Kurses

Art. PR 006

Die Arbeit enthält Ideen zur Vorgehensweise, sehbehinderten Kindern Bilderbücher und deren Inhalt etwas näher zu bringen.

Farbtest in der Früherziehung

Art. PR 007

Eine kurze Beschreibung eines Farbtests, welcher verwendet wird, um im Rahmen der Low Vision-Abklärung bei Vorschulkindern das Farbsehen abzuklären.

Fachbereich Low Vision, Thema: Öffentlichkeitsarbeit

Art. PR 008

Ein Vortrag mit dem Titel: "Ambulante Beratung und Unterstützung von sehbehinderten Kindern, die den Regelkindergarten besuchen". Gehalten beim Verband Kindergartenkommissionen, als Öffentlichkeitsarbeit.

Erfahrungen mit einem Fernsehlesegerät : in der Arbeit mit seh- und mehrfachbehinderten Kindern

Art. PR 009

Welche sinnvollen Spiel- und Übungsmöglichkeiten eröffnet das Fernsehlesegerät für drei sehgeschädigte Kinder?

Berücksichtigung verschiedener Faktoren beim Bestimmen des Vergrösserungsbedarfs beim Schuleintritt

Art. PR 010

Eine fachtechnische Beschreibung der Faktoren mit Berechnungsschema.

Jeder Schüler ein Beleuchtungs-Spezialist in eigener Sache

Art. PR 012

Die Arbeit betrachtet Beleuchtungssituationen und zeigt Tips und Tricks wie die Beleuchtung im Schulalltag optimal eingesetzt werden kann.

Den Low Vision-Abklärungskoffer richtig benutzen : Kurzinformationen zum Material

Art. PR 013

Die Verfasserinnen stellten fest, dass immer wieder Unklarheiten in der Anwendung des Low Vision-Materials bestehen. Mit dieser Kurzinformation soll daher der schnellen Handhabung des Materials während einer Abklärung dienen.

Informationsbriefe über die Arbeit von Low Vision-Trainern

Art. PR 014

Einige Musterbriefe an Optiker, Augenärzte und IV-Sachbearbeiter soll die Arbeit der Low Vision-Trainer vorstellen und dadurch die Zusammenarbeit verbessern.

Low Vision in der Sozialarbeit

Art. PR 015

Es werden die Berufsbilder von Low Vision und Sozialarbeit vorgestellt sowie deren Verküpfung in der Beratung von sehbehinderten Personen.

Low Vision Rehabilitation in lebenspraktischen Bereich mit sehbehinderten Erwachsenen

Art. PR 016

Erste Erfahrungen in der Low Vision Rehabilitation mit Einbezug von LPF und Kommunikationsfertigkeiten im ambulanten sozialen Rehabilitationsdienst in der Oberpfalz.

Low Vision-Rehabilitation im ambulanten sozialen Rehabilitationsdienst

Art. PR 017

Die Arbeit versucht die Wichtigkeit zu erklären, die der Low Vision-Rehabilitation zukommt als Bestandteil der sozialen Rehabilitation für Sehbehinderte.

Newsletter abonnieren!

Damit Sie verstehen wie blinde und hörsehbehinderte Menschen leben.

Folgen Sie uns!

Verpassen Sie keine spannenden Geschichten aus den hindernissreichen Leben von blinden und hörsehbehinderte Menschen.

expand_less