Suche

Artikelliste

Kein Produkt gefunden.

Handbuch zur Durchführung einer Informations- und Sensibilisierungsveranstaltung über Heilpädagogische Früherziehung für sehbehinderte Kinder

Art. PR 121

Mit diesem modulartig aufgebauten Handbuch kann man je nach Zeitvorgabe, Zielgruppe und Fragestellung, nach dem Baukastenprinzip ein Programm zusammenstellen und so eine fundierte und angepasste Veranstaltung durchführen.

Demonstration der Darstellungsmöglichkeiten eines Bildschirmlesegerätes mit einem Notebook

Art. PR 122

Die dieser Arbeit zugrunde liegende Zielsetzung besteht in der Erstellung eines Programms, mit dem am Notebook wesentliche Funktionen ähnlich den Möglichkeiten des Bildschirmlesegerätes nachgestellt werden können.

Nachteilsausgleich für integriert beschulte, sehbehinderte und blinde Kinder und Jugendliche

Art. PR 129

Das zentrale Ziel dieser Arbeit ist die Erarbeitung von Grundlagen, um zu einem späteren Zeitpunkt eine Empfehlung und/oder Weisung der Erziehungsdepartemente der jeweiligen Kantone zu erwirken.

Hörsehbehinderung in der Low Vision-Rehabilitation

Art. PR 128

Das Ziel dieser Arbeit ist, Low Vision-Trainer auf hörsehbehinderte Klienten zu sensibilisieren, ihnen Informationen rund um die Hörsehbehinderung zu vermitteln sowie wichtige Kommunikationsrichtlinien im Umgang mit Hörsehbehinderten aufzuzeigen, welche den Grundstein für eine optimale Low Vision-Abklärung setzen.

Kugeltest – Minimum Visible : Versuch einer Standardisierung

Art. PR 126

Diese Arbeit beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Welche Unterschiede stellt man fest bei der Durchführung des Kugeltests auf dem vorhandenen Boden im Vergleich zu einer kontrastneutralen Unterlage? Welchen Einfluss haben die Farbkombinationen der angebotenen Kugel auf das Testresultat.

Farbe – Kontrast – Vergrösserung – Monitor – Low Vision Rehabilitation

Art. PR 120

Viele PC-Benutzer mit einer Sehschwäche benötigen individuelle Anpassungen der Hardware und der Software für ihre individuellen Bedürfnisse. Diese Arbeit soll einen Einblick in die Low Vision Arbeit am PC-Bildschirm mit Menschen mit reduzierter Sehleistung geben.

Förderung zentraler visueller Kompetenzen von Kindern mit einer Sehbehinderung : Beschreibung des Prozesses vom Förderbereich zum geeigneten Fördermaterial

Art. PR 127

In dieser Arbeit werden drei Bereiche der visuellen Wahrnehmung beschrieben und es wird Fördermaterial nach den Kriterien Variabilität, sensorische Integration und Autonomie ausgewählt. Exemplarisch an drei verschiedenen Seheinschränkungen wird aufgezeigt, wie dieses Fördermaterial entsprechend angepasst werden muss.

Wie gelingt die schulische Integration eines hochgradig sehbehinderten Kindes in die Volksschule?

Art. PR 118

Diese Arbeit geht folgenden Fragen nach: Wie sinnvoll ist die integrative Schulungsform für hochgradig sehbehinderte Kinder in der Primarstufe? Welche Hilfsmittel und Hilfestellungen sind aus der Sicht der Low Vision notwendig, welche aus pädagogischer Sicht sinnvoll? Welche Kriterien sind bei beiden vorausgehenden Fragen zu beachten?

Abschlussarbeit

Art. PR 110

Diese Zusammenfassung ist der Versuch, die Zusammenhänge und Vorgehensweise im Low Visio-Bereich zu erklären: „Das dominante Auge – jetzt das Auge mit dem schlechteren Visus und die damit entstandenen Binokularprobleme“.

Kombination von prismatischen Lupenbrillen und Hellfeldlupen

Art. PR 111

Durch die Kombination von prismatischen Lupenbrillen und Hellfeldlupen entsteht dem Kunden ein hoher Mehrwert. Er kann bei verdoppelter Lesedistanz immer noch die gleiche Textgrösse lesen und kann dadurch eine ihm angenehmere Körperhaltung einnehmen.

Astigmatismus Messung mit einer Punktschar bei Low Vision Kunden

Art. PR 112

Die Astigmatismus Messungen mit Punktscharfiguren bieten bei „normal“ Sichtigen eine Alternative zur Messung mit Landoltringen. Low Vision Kunden konnten mit Hilfe einer Kontrastpunktschar recht gute Aussagen über die Erkennbarkeit und Form der Testfigur Auskunft geben.

Reduzierung der seitlichen Parallaxe mit optischen Hilfsmitteln

Art. PR 113

Diese Arbeit ist die Beschreibung eines praktischen Versuchs ohne aufwändige Berechnungen und basiert im Wesentlichen auf „Pröbeleien“.

Systematisches Vorgehen einer Anpassung von vergrössernden optischen Sehhilfen

Art. PR 114

Das Ziel dieser Arbeit ist es, eine kurze, praxisnahe und überschaubare Zusammenfassung über die Anpassung von vergrössernden Sehhilfen griffbereit zu haben. Im Anhang befinden sich drei wichtige Dokumente, die zu einem erfolgreichen Abschluss eines Low Vision Falles dienen.

Das verkürzte Galilei-Fernrohr

Art. PR 115

Ein Galilei-Fernrohr bei welchem das Okular in Form einer Kontaktlinse direkt dem Auge aufliegt. In dieser Arbeit sollen die Möglichkeiten und Grenzen eines solchen Fernrohrs im Rahmen eines Eigenversuchs untersucht werden.

Lesegeschwindigkeit mit einem Bildschirmlesegerät in den verschiedenen Monochromfarben

Art. PR 116

Das Ziel dieser Arbeit ist es zu testen, wie sich die Lesegeschwindigkeit in den unterschiedlichen Schriftfarben des Lesegeräts ändert und ob bei einer bestimmten Erkrankung eine Farbe bevorzugt wird.

Low Vision Sensibilisierung in Alters- und Pflegeheimen

Art. PR 117

Mit dieser Arbeit soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass es in unserer Gesellschaft – vor allem bei der älteren Generation, also oft in Alters- und Pflegeheimen – Personen gibt, mit einem sehr schwachen oder gar keinem Sehvermögen.

Psychosoziale Auswirkungen einer Sehveränderung

Art. PR 119

Inhalt: Die Tücke der Erwartung. Der Überbringer einer schlechten Nachricht. Phasen der Verarbeitung. Begleiter zu Zeiten des Umbruchs. Die Beratung von Rat- und Hilfesuchenden. Schlussfolgerungen.

Filterberatung mit dem SZBLIND-Filterkoffer : Erfahrungsbericht aus einem Randgebiet der Low Vision-Arbeit

Art. PR 095

Die Arbeit befasst sich mit dem Einsatz des SZBLIND-Filterkoffers im Low Vision Beratungsalltag und mit den Aspekten: Erkennen von Blendungs- und Kontrastproblemen; Individuelle Auswahl eines geeigneten Hilfsmittels; Vorbereitung der eigentliche Hilfsmittelversorgung; Wirkungen und Nebenwirkungen des benützten Hilfsmittels.

Der Low Vision Beratungsraum

Art. PR 109

Diese Arbeit gibt einen Einblick in die Punkte, die bei der Planung und Realisierung eines Low-Vision-Beratungsraumes zu beachten sind.

Herausfordernde Aspekte in der Low Vision-Rehabilitation mit betagten Menschen : (Umgang mit zusätzlichen zur Sehbeeinträchtigung auftretenden Erkrankungen)

Art. PR 096

Die Projektarbeit soll auf Grund theoretischer Fakten sowie eigener und von Klienten gemachten Erfahrungen aufzeigen, dass in der Low Vision-Rehabilitation trotz erschwerender Aspekte, Verbesserungen erreicht werden können sie soll auch aufzeigen, welche Voraussetzungen dazu nötig sind und worauf geachtet werden muss.

Newsletter abonnieren!

Damit Sie verstehen wie blinde und hörsehbehinderte Menschen leben.

Folgen Sie uns!

Verpassen Sie keine spannenden Geschichten aus den hindernissreichen Leben von blinden und hörsehbehinderte Menschen.

expand_less