Suche
Artikelliste
Das Bilderbuch „Frederick“ in der Fördergruppe : Umsetzungsmöglichkeiten für mehrfachbehinderte Vorschulkinder mit einer Sehbehinderung
Welches sind für die Frühförderung wichtige Low Vision-Aspekte in Bezug auf das Bilderbuch „Frederick“? Welches sind zusätzliche Erschwernisse auf mehrfachbehinderte Vorschulkinder mit einer Sehbehinderung? Wie kann das Bilderbuch angepasst werden?
Low Vision und Gebärdensprache
Fragestellung:
- Wie wirken sich die LV-Aspekte (Licht, Farben & Kontraste, Vergrösserung & Sehfeld / Nähe & Distanz) auf die Kommunikation von Gebärdensprach-NutzerInnen aus?
- Wie können diese LV-Aspekte berücksichtigt und somit die Voraussetzung für diese visuelle Sprache optimiert werden im alltäglichen Umfeld und im speziellen in Gebärdensprach-Dolmetsch-Situationen?
- Was muss die Gebärdensprach-DolmetscherIn wissen, damit einzelne Betroffene sie/ihn verstehen kann?
- Wie kann die betroffene Person ihre Bedürfnisse einfach und klar formulieren?
- Wie soll ein Bestellformular für Gebärdensprach-DolmetscherIn aussehen, damit es die betroffene Person selbständig ausfüllen und bestellen kann?
Höhere Fachprüfung Low Vision, Diplomarbeit
Kantenfilter im Vergleich
Bei der Vielfalt der auf dem Markt befindlichen Filtergläser ist es sowohl für den Sehbehinderten als auch für Augenoptiker und Augenärzte sehr schwierig herauszufinden, ob ein Kantenfilter gegenüber normalen Sonnenschutzgläsern eine Verbesserung bringt und wenn ja, welcher der richtige Filter ist. Diese Arbeit soll aufzeigen, welche Filter der verschiedenen Firmen vergleichbar sind.
Abschlussarbeit, Ausbildung Spezialisierter Augenoptiker für Low Vision
Energiesparlampen und deren mögliche Risiken für die Entwicklung einer Makuladegeneration
Es stellt sich die Frage, inwieweit das von Energiesparlampen ausgesendete Licht möglicherweise in Zusammenhang zu bringen ist mit dem Krankheitsbild einer Makuladegeneration. Die vorliegende Arbeit soll anhand einer eingehenden Literaturrecherche versuchen, mögliche Zusammenhänge aufzuzeigen.
Abschlussarbeit, Ausbildung Spezialisierter Augenoptiker für Low Vision
Visus- und Kontrastverlust bei Tag und Nacht
Unser Alltag ist von Kontrasten geprägt. Sei es im Haushalt, beim schneiden von Gemüse. Im Wald beim erkennen von Unebenheiten oder auf der Strasse beim erkennen von anderen Verkehrsteilnehmer oder unserer Umgebung. Das Erkennen eines Gesichts und seiner Mimik ist auch stark geprägt von Kontrasten.
Abschlussarbeit, Ausbildung Spezialisierter Augenoptiker für Low Vision
Abschlussarbeit
Gittersehschärfe und Punktsehschärfe. Landoltring ./. Snellen Haken. Blendempfindlichkeit und Kontrastsehen. Gittersehschärfe und Ortsfrequenz. Beginnende Makuladegeneration. Vorsorge – Nachsorge über Ernährung.
Abschlussarbeit, Ausbildung Spezialisierter Augenoptiker für Low Vision
Methoden zum Auffinden von einem oder mehreren PRL
Durch Schädigung der Fovea oder Krankheit wie zum Beispiel AMD kann sich mit der Zeit ein oder mehrere umgrenzte Areale bilden, welche als Ort des besten Sehens bezeichnet werden können. Diese exzentrischen „Pseudofoveen“ grenzen den grössten Ausfall sektionell aus und bleiben stabil. Durch Sehtrainings können aber auch solche PRLs (Preferred Retinal Locus) bewusst gebildet werden.
Abschlussarbeit, Ausbildung Spezialisierter Augenoptiker für Low Vision
Nahrungsmittel und Nahrungsmittelergänzungen
Durch die demographische Entwicklung der Bevölkerung in den Industrienationen, ist die Anzahl der von AMD betroffenen Personen kontinuierlich steigend. Das ruft einerseits die Pharmaindustrie auf den Plan, welche mit Hochdruck an neuen Behandlungsmethoden forscht. Andererseits sind frei-verkäufliche Präparate auf dem Markt, welche damit werben, die „richtigen“ Inhaltsstoffe in die degenerierten Stellen der Makula zu bringen. Diese Arbeit soll beleuchten, welche Stoffe für die Versorgung der Netzhaut wichtig sind und wie sie am einfachsten zugeführt werden können.
Abschlussarbeit, Ausbildung Spezialisierter Augenoptiker für Low Vision
Sehbehinderung bei Multipler Sklerose
Sehprobleme werde oft nicht in Verbindung mit systemischen Erkrankungen ge-bracht, bzw. umgekehrt wird bei der Diagnose von systemischen Erkrankungen nicht immer eine gründliche ophthalmologische Abklärung und Betreuung eingeleitet. Eine systemische Erkrankung bei der sehr ausgeprägte Sehstörungen zu beobachten sind, ist die Multiple Sklerose. In dieser Arbeit sollen die Zusammenhange und Auswirkungen dieser Erkrankung dargestellt werden.
Abschlussarbeit, Ausbildung Spezialisierter Augenoptiker für Low Vision
Makuladegeneration
Der Augenoptiker im Spannungsfeld zwischen Schulmedizin, Naturheilmethoden und Quacksalberei.
Abschlussarbeit, Ausbildung Spezialisierter Augenoptiker für Low Vision
Organisation einer Low Vision Sprechstunde bei der Orthoptistin in der Augenarzt-Praxis
Diese Arbeit schlägt einen Bogen von der Entstehung der „Orthoptik“, über die Entwicklung des Berufes der Orthoptistin, zur ihrer heutigen Ausbildung und ihrem Aufgabengebiet. Weiter beschreibt sie den Arbeitsalltag, -ort, -bedingungen mit Zeitmanagement und Abrechungsmög-lichkeiten der Dienstleistungen.
1. SZBLIND Weiterbildung zur spezialisierten Orthoptistin in Low Vision, Abschlussarbeit
Albinismus und Low Vision : Die Geschichte einer Frau mit Albinismus
Diese Arbeit ist eine Art Fallbeschreibung. Sie hält aber auch fest, was in der Low Vision gemacht wird, was Albinismus ist und sie erklärt auch die Diagnosen der beschriebenen Person.
SZBLIND-Weiterbildung zur spezialisierten Orthoptistin in Low Vision, Projektarbeit
Die Rolle der spezialisierten Orthoptistin Low Vision (OLV) im Thurgau
Versuch einer Bestimmung des Arbeitsgebietes für die OLV bei der Beratung und Betreuung von Patienten mit einer visuellen Einschränkung oder Sehbehinderten am Beispiel einer Augenarztpraxis in Weinfelden/Thurgau.
1. SZBLIND Weiterbildung zur spezialisierten Orthoptistin in Low Vision, Lernbericht
Die Arbeit der spezialisierten Orthoptistin in Low Vision : Informationen für: Sehbehinderte, Angehörige/Pflegepersonal, Augenärzte
Ziel dieser Arbeit ist es, sehbehinderten Menschen Tipps zur Alltagsbewältigung zu geben und Abklärungsangebote aufzuzeigen. Weiter sollen Angehörige über die psycho-sozialen Folgen einer Sehbehinderung informiert werden und schlussendlich werden Augenärzte über das neue mögliche Einsatzgebiet der Orthoptistin informiert.
1. SZBLIND Weiterbildung zur spezialisierten Orthoptistin in Low Vision, Lernbericht
Visusverminderung im Kindesalter bis in den Low Vision Bereich bei Neurofibromatose Typ II
Diese Arbeit soll die, im Laufe der Jahre krankheitsbedingten und körperlichen Veränderung, sowie auch die damit verbundenen, zum Teil operativen Auswirkungen und Einschränkungen an Lebensqualität bei der extrem selten diagnostizierten und bislang unheilbaren Neurofibromatose Typ 2 bei einem Kind/Jugendlichen darstellen.
1. SZBLIND Weiterbildung zur spezialisierten Orthoptistin in Low Vision, Lernbericht
Meine aktuelle Rolle als Orthoptistin bei der Beratung und Behandlung von Sehbehinderten und wie sie sich durch die Weiterbildung zur spezialisierten Orthoptistin in Low Vision verändern könnte
Die Arbeit brachte der Autorin die Erkenntnis, dass sie aktuell als Orthoptistin eigentlich nur selten mit sehbehinderten in der Praxis zu tun hat. Dank dem zusätzlichen Wissen aus der Weiterbildung wird sie interessierte Patienten über ihre Möglichkeiten ausführlich beraten können.
1. SZBLIND Weiterbildung zur spezialisierten Orthoptistin in Low Vision, Lernbericht
Rolle der spezialisierten Orthoptistin Low Vision in der Neurorehabilitation
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist in der Neurorehabilitation ein wichtiger Grundpfeiler. In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, welche Rolle der spezialisierten Orthoptistin in Low Vision dabei zukommt.
1. SZBLIND Weiterbildung zur spezialisierten Orthoptistin in Low Vision, Lernbericht)1
Wie können die Bedingungen für eine Schulpsychologische Abklärung für Kinder und Jugendliche mit einer Sehbehinderung optimiert werden?
In dieser Arbeit wird dargelegt, was man unter Wahrnehmung versteht, welches die wichtigsten Sehschädigungen sind und sie sich diese auf die Wahrnehmung und das Lernen auswirken können. Weiter wird der Frage nachgegangen, wann sich Kinder und Jugendliche mit einer Sehbehinderung schulpsychologischen Tests unterziehen müssen.
Projektarbeit, Weiterbildung für Fachkräfte im Bereich Low Vision-Rehabilitation
Visuelle Stimulation und Low Vision-Training an einer Schule für sehgeschädigte mehrfach behinderte Kinder : Zusammenstellung von Stimulations- und Trainingsmaterial
Diese Arbeit baut auf folgenden Themen auf: Die Entwicklung der visuellen Wahrnehmung. Störungen bei der Entwicklung. Hinweise auf Störungen. Möglichkeiten der Förderung mit visueller Stimulation und Low Vision-Training.
Projektarbeit, Weiterbildung für Fachkräfte im Bereich Low Vision-Rehabilitation
Pädagogisch-psychologische Faktoren bei der Durchführung einer LV Abklärung im Bereich der HFE bei seh- und mehrfachbehinderten Kindern
Die Arbeit enthält didaktische Ideen und Hinweise zur Vorgehensweise, worauf bei der pädagogisch-funktionellen Sehabklärung von seh- und mehrfachbehinderten Kindern zusätzlich geachtet werden kann.
Projektarbeit, Weiterbildung für Fachkräfte im Bereich Low Vision-Rehabilitation
Das lässt sich sehen!
Damit Menschen mit einer Seh- und Hörsehbehinderung ein besseres Leben führen können, wird viel getan. Aktuellste Informationen dazu erhalten Sie hier!