Suche
Artikelliste
Leitfaden zur LPF Bedarfserhebung
Leitfaden zur LPF Bedarfserhebung auf Grundlage der Diplomarbeit "ganzheitliche LPF Förderung" von Lucia Furrer-Odermatt
Fragestellung:
Wie soll die LPF Bedarfserhebung im SoBe in Zukunft ablaufen und welche Arbeitsinstrumente werden dazu benötigt?
Mein Ziel ist es einen Leitfaden zu entwickeln, in welchem dieser Ablauf ersichtlich ist, und die benötigten Bedarfserhebungs-Instrumente dazu zu erstellen. Diesen Leitfaden möchte ich in das Vier Phasen Modell einfügen. Der Vorteil dabei wäre, dass in diesem Dokument nicht nur die Bedarfserhebung ersichtlich ist, sondern der ganze Ablauf einer LPF-Schulung im SoBe.
Höhere Fachprüfung LPF, Diplomarbeit
Berücksichtigung verschiedener Sinneskanäle bei der Vermittlung von LPF-Inhalten bei Seniorinnen und Senioren mit einer erworbenen Seheinschränkung
Die Arbeit setzt sich unter anderem mit den Veränderungen der Sinnesorgane bei Seniorinnen und Senioren und den Lernstilen auseinander.
Höhere Fachprüfung Lebenspraktische Fähigkeiten, Diplomarbeit
Unterricht in Lebenspraktischen Fähigkeiten für Kinder mit einer Mehrfachbeeinträchtigung - Ideen zur Umsetzung im Bereich Schule und Wohnen
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie der LPF-Unterricht in der Abteilung Sehen Plus noch besser oder auch anders umgesetzt werden könnte. Es wurden geeignete und auf die Institution zugeschnittene Umsetzungsideen für Schulklassen als auch Wohngruppen erarbeitet.
Höhere Fachprüfung Lebenspraktische Fähigkeiten, Diplomarbeit
Ein Reinigungshandbuch für Mitarbeiter/innen von Mobile-Begleitetes Wohnen
Die Diplomarbeit ist ein Handbuch zum Thema Reinigung für die Mitarbeiter/innen im Mobile-Begleitetes Wohnen. Es zeigt verschiedene LPF Techniken, Reinigungsutensilien, Kontroll-möglichkeiten, Sicherheitsaspekte und methodische Überlegungen zur Vermittlung auf, die auf das Mobile zugeschnitten sind. Dazu sind theoretische Grundlagen im Bereich Reinigung und Sehbehinderung/ Blindheit aufgeführt, gefolgt von einem tabellarischen Handbuch, das für die Praxis einzusetzen ist. Das Handbuch ist für interne Weiterbildung, als Nachschlagewerk und Einführung für neue Mitarbeiter/innen gedacht.
Wechselwirkungen von Sehbehinderung und Demenz in der Rehabilitation von sehbehinderten und blinden Menschen – Bedeutung für den Fachbereich Lebenspraktische Fertigkeiten (LPF)
Die Diplomarbeit soll Anforderungen an die SpezialistInnen im Sehbehindertenwesen des Fachbereichs LPF eruieren und Lösungsansätze für die tägliche Arbeit mit sehbehinderten KlientInnen an die Bedürfnisse dieser KlientInnengruppe anzupassen.
Höhere Fachprüfung LPF, Diplomarbeit
Lebenspraktische Fähigkeiten in der Heilpädagogischen Früherziehung für blinde und sehbehinderte Kinder
Die Diplomarbeit behandelt folgende Fragen: Welche Themen im Bereich der Lebenspraktischen Fähigkeiten LPF sind bei einem blinden oder sehbehinderten Vorschulkind zu erkennen? Sollten Heilpädagogische Früherzieherinnen HFE vermehrt das Vertiefungsgebiet LPF statt Low Vision wählen. Wie kann die HFE das blinde oder sehbehinderte Vorschulkind und die Eltern in Bezug auf das Thema „Pullover anziehen“ unterstützen? Wie kann ein Transfer des erworbenen Wissens auf andere LPF-Themen stattfinden.
Höhere Fachprüfung LPF, Diplomarbeit
Gemeinsamkeiten TG & LPF : Gemeinsames und Trennendes in den Fachgebieten Technisches Gestalten und LPF im Unterricht mit sehbehinderten und blinden Schülerinnen und Schülern
Die Arbeit beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Worin besteht das Gemeinsame und das Trennende zwischen den beiden Fachgebieten? Welche Ressourcen/Synergien lassen sich daraus für den jeweiligen Unterricht mit sehbehinderten und blinden Schülerinnen und Schülern ableiten? Welche pädagogischen und methodisch-didaktischen Erkenntnisse ergeben sich daraus für den LPF-Unterricht?
Höhere Fachprüfung LPF, Diplomarbeit
Ganzheitliche LPF Förderung für Kinder und Jugendliche in Familie, Internat und Schule : Konzeptarbeit für die Abteilung „Sehen“ im Sonnenberg, Baar
Grundsatzfragen rund um die LPF wie Bedarf, altersgerechte Inhalte, ideale Lernorte, Verantwortlichkeiten, Zusammenarbeit, u.ä., stehen im Rahmen der Stundentafeldiskussion für die einzelnen SuS der Abteilung „Sehen“ im Zentrum. In dieser Arbeit soll das Thema vertieft angegangen werden.
Höhere Fachprüfung LPF, Diplomarbeit
Erarbeitung von Bausteinen für die LPF-Sensibilisierung und ihre Anwendung in einem Pflegezentrum
Diese Arbeit verfolgt folgende Ziele: Erarbeitung flexibler Bausteine und eines Rasters, der die Bausteine je nach Schulungsthema in einen konkreten Ablauf bringt. Kenntnisse über aktuelle, übergreifende Themen in einem Pflegezentrum sammeln, dokumentieren und diskutieren. Durchführen einer Sensibilisierung anhand des Rasters und den, für die Schulung spezifischen Bausteinen.
Höhere Fachprüfung LPF, Diplomarbeit
LPF taktil wenn Hände zur Stimme werden : die Vermittlung von lebenspraktischen Fähigkeiten bei taubblinden Menschen
Was genau ist die Methode der „Hand-unter-Hand“-Berührung? In welchen Situationen und bei welchen Umständen eignet sie sich für die LPF-Arbeit? In welchen Situationen und bei welchen Umständen stösst man mit dieser Methode an mögliche Grenzen und warum nimmt man sie als solche wahr? Welche ergänzende und unterstützende Alternativen stehen zur Verfügung?
Höhere Fachprüfung LPF, Diplomarbeit
Interne Beratung und Unterstützung : Ein neuer Prozess zur Umsetzung von LPF in der Tanne
Diese Arbeit setzt sich mit folgenden Fragestellungen auseinander: Was ist ein Prozess in der Tanne? Wie setzt man die einzelnen Handlungsschritte aus dem Prozess QA1526 in die Praxis um. Wie reflektiert man die einzelnen Schritte in der Praxis?
Höhere Fachprüfung LPF, Diplomarbeit
Tassenweise, Löffelweise
Ziel dieser Arbeit war es, ein Kochbuch für blinde und sehbehinderte Menschen zu kreieren das Rezepte unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade enthält, welche nur mit Löffel, Tasse oder handelsüblichen Verpackungsgrössen hergestellt werden können.
Projektarbeit, Weiterbildung für Fachkräfte LPF, SZBLIND-Kurs 666
Konzept zum Aufbau von Sensibilisierungskursen in LPF
In dieser Arbeit soll ein Konzept erstellt werden für einen Kursaufbau zum Thema „Fleisch schneiden“, das eventuell auch als Grundlage für andere LPF-Themen z.B. im Bereich Essen dienen könnte.
Projektarbeit, Weiterbildung für Fachkräfte LPF, SZBLIND-Kurs 666
LPF auf der Aussenwohngruppe – ein Angebot
Ziel dieser Arbeit ist es, einen Rahmenplan für das Angebot „LPF auf der Aussenwohngruppe“ zu entwickeln, das Angebot mit den Leistungen zu definieren und Vorlagen zur Dokumentation zu erstellen.
Projektarbeit, Weiterbildung für Fachkräfte LPF, SZBLIND-Kurs 666
Die Institutionalisierung einer kontinuierlichen Schulung in LPF für Mitarbeiter des rheinischen Blindenfürsorge Verein (RBV) 1886 Düren
Diese Arbeit soll die einzelnen Arbeitsschritte mit den Multiplikatoren hin zu einer kontinuierlichen Schulung dokumentieren, die Inhalte der Zusammenarbeit reflektieren und den Aufbau einer konkreten Fortbildung darstellen.
Projektarbeit, Weiterbildung für Fachkräfte LPF, SZBLIND-Kurs 666
Möglichkeiten und Grenzen von LPF bei taubblinden bzw. hörsehbehinderten, geistig behinderten erwachsenen Menschen
Mit dieser Arbeit soll eine Grundlage geschaffen werden, um im LPF-Unterricht gezielter und bewusster mit taubblinden bzw. hörsehbehinderten Menschen zu arbeiten.
Projektarbeit, Weiterbildung für Fachkräfte LPF, SZBLIND-Kurs 666
LPF in Kuba
Folgende Fragen sollen in dieser Arbeit beantwortet werden: Welche Unterstützung erhalten blinde Menschen in Kuba? Wie wird Rehabilitationsunterricht erteilt? Welche Hilfsmittel sind vorhanden? Welche Themen werden im LPF-Unterricht behandelt? Wie wird LPF vermittelt?
Projektarbeit, Weiterbildung für Fachkräfte LPF, SZBLIND-Kurs 666
Öffentlichkeitsarbeit im Rehabilitationsbereich LPF : Ideensammlung und Nachschlagewerk zum Thema Öffentlichkeitsarbeit im Rehabilitationsbereich lebenspraktische Fertigkeiten LPF
Diese Projektarbeit soll ein Nachschlagewerk sein mit konkreten Ideen und Vorschlägen, das LPF-Fachleute beim Vorbereiten und Durchführen von Veranstaltungen zum Thema LPF unterstützen soll. Anhand der drei Zielgruppen (Pflegepersonal in Alters- und Pflegeheimen / Freiwillige Helfer und Helferinnen / Schüler und Schülerinnen) werden die Berührungspunkte aufgezeigt, die diese zu LPF haben.
Projektarbeit, SZBLIND Kurs für Rehabilitationsfachkräfte Lebenspraktische Fertigkeiten 1999-2001
Der Computer als Kommunikationsmittel für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche mit einer zusätzlichen Behinderung
In dieser Arbeit wurde der Frage nach einem sinnvollen Einsatz des Computers auf einer Abteilung von mehrfachbehinderten sehbehinderten Kindern und Jugendlichen nachgegangen. Es werden mögliche Beispiele für die Ausstattung des Computers vorgestellt sowie Vorgehensweisen beschrieben, wie der Computer zur Förderung des Restsehens und zum Erlernen der Schriftsprache eingesetzt werden kann. Die Arbeit wird mit einigen Beispielen vom Unterricht mit dem Computer mit verschiedenen Schülerinnen und Schülern illustriert und veranschaulicht.
Projektarbeit LPF-Weiterbildung
Mikrowelle das Einfache und Schnelle : Das etwas andere Mikrowellenbuch
Diese Arbeit enthält grundlegende Informationen über das Kochen mit Mikrowelle. Sie gibt weiter einen Überblick über die Gerätevielfalt und beschreibt Kriterien für den Kauf von Mikrowellengeräten. Ausserdem wird ein Quervergleich des sprechenden Mikrowellengerätes des SZBLIND und eines im normalen Handel erhältlichen Geräts vorgestellt. Der zweite Teil der Arbeit enthält eine reiche Auswahl von einfachen und er-probten Rezepten.
Projektarbeit LPF-Weiterbildung
Das lässt sich sehen!
Damit Menschen mit einer Seh- und Hörsehbehinderung ein besseres Leben führen können, wird viel getan. Aktuellste Informationen dazu erhalten Sie hier!