Suche

Artikelliste

Kein Produkt gefunden.

Das absolute Sehen

Art. 1780

Evgen Bavcar, der Blinde, sieht die Dinge anders. Sehen und Nichtsehen stehen im Mittelpunkt seiner Erzählungen, die begleitet werden von Bildern, deren Entstehung auf einer Paradoxie basiert, dem Blick eines Blinden durch die Linse eines Fotoapparats, also dem Versuch, das festzuhalten, was nur in der Erinnerung und Imagination gegenwärtig ist: Objekte in ihrem Licht und Schatten.

Optische Wahrnehmung und Handgeschick : Übungsanleitungen

Art. 1591

Das vorliegende Buch greift die Einheit zwischen optischer Wahrnehmung und dem Tun der Hände auf. Es stellt eine umfassende Zusammen-stellung von Spiel- und Lernsituationen dar, für das gesunde, das entwicklungsverzögerte und das behinderte Kind. Jeder Förderbereich wird beschrieben und es werden Ziele benannt, die mit den Übungen erreicht werden sollen. Mit vielen Abbildungen, Materialangaben, methodischen Hinweisen und einem Verzeichnis mit praxisbezogener Literatur bietet es Eltern und Fachleuten Hilfen im Umgang mit dem Kind.

Das Ich und der Raum : aktives Lernen im

Art. 1616

"Das Ich und der Raum" handelt von der frühen kindlichen Entwicklung räumlicher Beziehungen. Es wird beschrieben, wie das sehgeschädigte oder das in anderer Weise behinderte Kind räumliche Beziehungen durch die Verwendung des "Kleinen Raumes" erwerben kann, den die Autorin 1982 konzipierte. Dieses Buch wendet sich an LehrerInnen, Eltern, PsychologInnen, ErzieherInnen und alle Personen, die sich um behinderte Kinder kümmern.

Vorbereitende und unterstützende Massnahmen zur Aneignung der Schreibreife

Art. 1864

Bevor sehgeschädigte Schreibanfänger mit dem eigentlichen Schreiben, d.h. dem Erlernen von Buchstaben und deren Niederschrift auf Papier beginnen, sind zunächst Massnahmen nötig, um die Schreibreife zu erlangen. Dem Lernpartner sollen vielfältige Möglichkeiten in Bezug auf Körperwahrnehmung, Begriffsbildung, Grob- und Feinmotorik angeboten werden, so dass er eine Grundlage für die Durchführung der Schreibbewegung erhält.

Wenn Du mir hilfst, dann kann ich das auch

Art. 1536

Allgemeine Inhalte: zum grundlegenden Unterricht, zu verschiedenen Fächern, zu Unterrichtsgängen; Arbeitspläne: für die Körperwahrnehmung, für die Sinneswahrnehmung, für den Herbst, Winter, Frühling, Sommer. Aufstellung des Arbeitsmaterials für den Gruppenunterricht und für die Einzelförderung: Material für die Wahrnehmungsförderung, für Musik, Hauswirtschaft, Bastelmaterial, sonstiges Material; Auswahl von Liedern und Gedichten; Beispiele für den Aufbau der Spielgeschichten; Beispiele für Hörgedichte; Ideen für Musikinstrumente.

Räumliche Erfahrungen von blindgeborenen Kleinkindern

Art. 1445/2

Das Wissen um räumliche Beziehungen ist ein wichtiger Teil in der Entwicklung eines Kleinkindes, weil dieses Wissen das Kind befähigt, Information über die äussere Welt zu sammeln. Das blindgeborene Kind hat Schwierigkeiten, die frühen räumlichen Beziehungen zu entwickeln.

Plastizität im visuellen System : Semesterarbeit (Neurophysiologie)

Art. 1526

Aufbau und Funktion des visuellen Systems; Wie sieht nun Plastizität im visuellen System aus?; MAP 2 und seine Rolle für die Plastizität im visuellen System; Noradrenalin und Acetylcholin als Modulatoren neuronaler Plastizität; Die Rolle von Calcium bei plastische Prozessen im ZNS; Der NMDA-Rezeptor, ein Modell für das Hebb'sche Gesetz; Die Wirkung von Anaesthetika auf plastische Prozesse im visuellen System; Longterm-Potentiation und Plastizität im Vergleich; Veränderung postsynaptischer Aktivität mittels Iontophorese; Visuell-auditorische Kompensation im Colliculus superior; Plastizität innerhalb corticaler Neuronenverbände.

Tasten und Spüren : wie wir bei taktil-kinästhetischer Störung helfen können

Art. 1467

Dieses Buch beschreibt das eigenartige Erscheinungsbild einer Wahrnehmungsstörung im taktilen System, die eng mit anderen Sinnen, mit der Sprache und der Motorik gekoppelt sein kann. Es gibt praktische Ratschläge, wie insbesondere Eltern und Betreuer eines betroffenen Kindes mit der Störung pädagogisch und therapeutisch sinnvoll umgehen können.

Spüren, Bewegen, Lernen : Handbuch der mehrdimensionalen Förderung bei kindlichen Entwicklungsstörungen

Art. 1494

In der Frühtherapie erleben einen Wandel von der korrigierenden Behandlung hin zur entwicklungsphysiologischen Förderung. Das Wissen über den Ursprung unserer Sinnes- und Bewegungsabläufe lässt uns Entwicklung in neuem Licht sehen. Dies ist beim Erkennen von Störungen von grosser Bedeutung und führt zu dem ganzheitlichen Konzept einer sensomotorischen Therapie.

Augenbewegung und visuelle Wahrnehmung : physiologische, psychologische und klinische Aspekte

Art. 1461

Die ungestörte Koordination der Augenbewegungen ist Voraussetzung für die optimale zentrale Verarbeitung der Seheindrücke beider Augen. Wesentliche Erkenntnisse über diese Zusammenhänge wurden von Neuroanatomen, Neurophysiologen, Neurobiologen und Psychologen erarbeitet; die Abklärung und Behandlung von Störungen der Sinneswahrnehmung und der Aufgenbewegungen erfolgt durch den Neuroophthalmologen und Strabismologen. Erstmals sind hier Beiträgen von Vertretern der verschiedenen Disziplinen zusammengefasst.

Auditive Wahrnehmung und Sprache

Art. 1553

Der Verfasserin geht es in ihrem Buch um eine Synthese von wissenschaftstheoretischer Begründung und praxisnaher, beispielhafter Dar-stellung. Dabei gelingt es höchst anschaulich, die Grundsätze klientzentrierter und gestaltpsychotherapeutischer Interventionen in eine inte-grative Sprach- und Bewegungstherapie zu überführen. Das Buch bringt eine Fülle praktischer Anregungen, die durch eine Vielzahl von Fotos anschaulichen, aber auch dokumentarischen Charakter haben. Wie ein roter Faden zieht sich durch alle Kapitel die humanistische Erziehereinstellung, die vom Verständnis und der Achtung vor der Persönlichkeit des Kindes geprägt ist.

Der Mann, der seine Frau mit dem Hut verwechselte

Art. 1323

Der in New York praktizierende Neuropsychologe schildert zwanzig Geschichten von Menschen, die die "Balance auf Messers Schneide" verloren haben und in unvorstellbare Abgründe gefallen sind. Er erzählt mit Menschlichkeit und Wärme und einer Genauigkeit in der Beschreibung, die uns zum Spiegel wird, in dem wir die Fragwürdigkeiten unserer Normalität erblicken.

Neurotraining : Therapeutische Arbeit mit hirngeschädigten Erwachsenen im kognitiven Bereich

Art. 1374/1+2

Nach einer Hirnschädigung durch Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma müssen nicht nur die gestörten körperlichn Funktionen, sondern auch intellektuelle Fähigkeiten wie Konzentration, Lernen und Gedächtnis, Raumsinn, Denkbeweglichkeit und Sprache wiederhergestellt werden. An der Rehabilitationsklinik in Valens wurde dazu ein neuropsychologisches Trainingsprogramm entwickelt, das in diesem Arbeitsbuch vorgestellt wird.

Hände, die sehen können : eine Plastik- und Skulpturenausstellung für Blinde und Sehende : 23. Deutscher Evangelischer Kirchentag, Berlin in der Kapelle der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche

Art. 1355

Die Beiträge dieses Kataloges laden uns ein, an der sinnlichen Erfahrung des "Begreifens" teilzunehmen, Kunstwerke mit den Möglichkeiten der Nichtsehenden zu erfassen und zu erfahren.

Durch die Augen in den Sinn : eine populärwissenschaftliche Darstellung über richtiges Sehen und optische Täuschungen

Art. 1317

Das vorliegende Buch macht in populärwissenschaftlicher Darstellung den Leser in unterhaltender Weise mit vielem bekannt, was mit dem Sehvorgang zusammenhängt. Neben dem Vermitteln von Kenntnissen über das Auge, die Verarbeitung der visuellen Information und dabei auftretende Täuschungen und Fehler werden insbesondere auch Erfahrungen und spezielle Anwendungen behandelt, deren Kenntnis im täglichen Leben für alle von Wichtigkeit sein kann. Darüber hinaus werden Hilfsmittel für das Sehen, ihr Einsatz in Wissenschaft und Technik, einige typische visuelle Naturerscheinungen sowie die gezielte Anwendung optischer Täuschungen in Malerei und Grafik beschrieben.

Für besseres Sehen

Art. 1221

Für besseres Sehen ist ein Ratgebern für alle, denen ihr Sehvermögen nicht gleichgültig ist. Es gilt, dieses kostbare Gut zu pflegen und zu schützen. Die Autoren, ein Augenarzt und ein Augenoptiker, sagen wie.

Das Weltbild des blindgeborenen Kindes und seine gestalterische Darstellung

Art. 1329

Ganzer Titel: Das Weltbild des blindgeborenen Kindes und seine gestalterische Darstellung : Literatur, Bericht über Längsschnittunter-suchung und Ergebnisse einer eigenen, an 4 blindgeborenen Kindern durchgeführten Untersuchung. Gibt es beobachtbare Unterschiede in der Entwicklung von sehenden und blindgeborenen Kinder? Ist das Weltbild des blindgeborenen Kindes ein anderes? Ist der Realitätsbezug anders?

Der Klang des Lebens : Vorgeburtliche Kommunikation - die Anfänge der seelischen Entwicklung

Art. 1342

In diesem Buch stellt der Autor die Ergebnisse seiner dreissigjährigen Forschungsarbeit vor: Das wichtigste "Organ der Menschwerdung" ist das Ohr, das Hören unser am frühesten entfalteter Sinn. Die Basis aller Erfahrung bildet der Klang des Lebens, der dem Embryo durch den Körper, vor allem die Stimme der Mutter, vermittelt wird und auf den er reagiert. Das Gelingen dieses intrauterinen Dialogs ist erste Voraussetzung für Lebensbejahung und Liebesfähigkeit. Was können wir tun, um dem Kind diese fördernden Bedingungen zu schaffen?

Zerebrale Sehstörungen

Art. 1089

Dieses Buch behandelt detailliert die Sehstörungen, wie sie beim hirnverletzten Patienten beobachtet werden können. Es befasst sich mit Einbussen elementarer Sehleistungen (Gesichtsfeld, Sehschärfe, Farbsehen, Raumsehen; visuelle Exploration) ebenso wie mit den Störungen sogenannter "höherer" Sehleistungen ("visuelle Agnosien").

Image mentale et cécité : Aspects du développement du symbolisme chez le jeune aveugle

Art. 1100

Le bout de cette recherche est de mettre en évidence les ressources naturelles dont dispose l'enfant aveugle pour découvrir et connaître son environnement, soit les objets qui l'entourent, les activités élémentaires et les déplacements quitidiens.

Newsletter abonnieren!

Damit Sie verstehen wie blinde und hörsehbehinderte Menschen leben.

Folgen Sie uns!

Verpassen Sie keine spannenden Geschichten aus den hindernissreichen Leben von blinden und hörsehbehinderte Menschen.

expand_less