Suche
Artikelliste
Bilder von Innen : Blinde Kinder modellieren
Dieses Buch zeigt Aufnahmen von blinden und sehbehinderten Kindern und von ihren phantasievollen Kunstwerken aus Ton. Die Kinder kommentieren ihre Arbeiten, und es wird deutlich, mit welch unerschöpflicher Vorstellungskraft diese Kinder "sehen". Das Buch will uns allen die Augen öffnen, den Kindern wie den Erwachsenen: für das Sehen und Fühlen der "Bilder von innen".
ab 7 Jahren
Die Kunst des Sehens : was wir für unsere Augen tun können
Der Verfasser schreibt selber: Mein eigener Fall ist in keiner Weise einzigartig; Tausende anderer menschen konnten ihr schwaches Sehvermögen verbessern, indem sie die einfachen Regeln der Kunst des Sehens befolgten. Es ist das zentrale Anliegen dieses Buches, noch mehr Menschen mit dieser Kunst bekannt zu machen.
Engl. Origtit.: The art of seeing <dt.> - (Serie Piper; 216)
Auge und Psychosomatik
Der Schwerpunkt des Buches ist der wissenschaftlich fundierte Ansatz der psychosomatischen Medizin in der Augenheilkunde und die daraus resultierenden therapeutischen Möglichkeiten. In 26 Fallschilderungen werden die psychischen Hintergründe der vordergründig dargebotenen Augensymptome geschildert. (u.a. Autogenes Training, Katathymes Bilderleben).
Wahrnehmungsstörungen und Wahrnehmungsförderung
Die Ausführungen sollen als ein Versuch verstanden werden, die theoretische Diskussion um die Ursachen von Besonderheiten hirngeschädigter Kinder und ihre Behandlungsmöglichkeiten für die Praxis nutzbar zu machen.
Wahrnehmung : vom visuellen Reiz zum Sehen und Erkennen
Irving Rock erläutert wie das Sehsystem aus einem mehrdeutigen Hell-Dunkel-Muster auf der Netzhaut ein wirklichkeitsnahes Bild rekonstruiert. Die komplizierten Verarbeitungsprozesse illustriert er dabei an vielen im Wortsinne anschaulichen Experimenten, die die LeserInnen anhand der Abbildungen selbst nachvollziehen können.
Spektrum-Bibliothek ; 6
Die Förderung taktil-kinästhetischer Wahrnehmung bei Blinden
Das Ziel dieser Arbeit ist es, durch das Klären der Bedeutung des taktil-kinästhetischen Sinns für den Blinden in verschiedenen Bereichen auf die Notwendigkeit einer Förderung hinzuweisen. Danach sollen die Funktionen und Leistungen des taktil-kinästhetischen Sinns genannt werden, ihre Kenntnis ist für jede Tasterziehung die Veraussetzung. Anschliessend werden die besonderen Probleme, die sich bei der taktil-kinästhetsichen Wahrnehmung ergeben, aufgezeigt. Im letzten Teil der Arbeit geht es um praktische Beispiele zur Förderung dieses Wahrnehmungsbereiches.
Heidelberg, Pädg. Hochschule, Erziehungswissenschaftliche Arbeit
Blindheit und die Problematik der Wahrnehmung aus physiotherapeutischer Sicht
1. Grundlagen zur Sehbehinderung. 2. Eigene Erfahrungen unter der Dunkelbrille. 3. Begegnung mit einer späterblindeten Frau.
Diplomarbeit, Schule für Physiotherapie, Kurs 27
Wahrnehmungsfördernde Spiele mit sehbehinderten Kindern
1. Vom Sehschonungsgedanken zum Prinzip der visuellen Förderung Sehbehinderter. 2. Formen der visuellen Wahrnehmungsförderung bei Sehbehinderten. 3. Einige spieltheoretische Aspekte. 4. Verbereitende Massnahmen für die Erprobung wahrnehmungsfördernder Spiele mit sehbehinderten Kindern. 5. Erprobung der Spiele mit sehbehinderten Kindern.
Heidelberg, Pädg. Hochschule, Erziehungswissenschaftliche Arbeit
Hörerziehung im Unterricht bei Blinden
Das Anliegen vorliegender Arbeit besteht darin, in theoretischen Überlegungen und praktischen Durchführungen Anregungen für den Unterricht zu geben, der eine möglichst umfassende Hörerziehung beinhaltet.
Heidelberg, Pädg. Hochschule, Erziehungswissenschaftliche Arbeit
Entwicklung, Durchführung und Überprüfung eines visuellen Wahrnehmungsprogramms bei sehbehinderten Schülern
1. Zur Bates-Theorie. 2. Auge und Persönlichkeit. 3. Kritik und Weiterentwicklung der Bates-Theorie. 4. Sehübung oder Seherziehung? 5. Trainingsprogramm. 6. Experimentelle Durchführung. 7. Interpretationen.
Heidelberg, Pädg. Hochschule, Erziehungswissenschaftliche Arbeit
Das Augenübungsbuch : Leitfaden für einen ganzheitlichen Weg zu besserem Sehen
Dieses Buch fasst die handhabbarsten und wirkungsvollsten Übungen zusammen, wie z.B. emotionale Ausdrucksübungen nach Wilhelm Reich, Visualisierungsmethoden, spezielle Positionen aus Yoga, Massagen, Akupressur, energetisierende Übungen, Übungen aus der Optometrie, bewährte Corbett-Bates-Augentrainingsmethoden etc.
Farbvorstellungen blinder Menschen
Die vorliegende Arbeit von Ursula Burkhard führt uns auf einmalige Art und Weise in das schwierige Problem ein, wie Sehbehinderte sich mit den Farben auseinandersetzen können und müssen.
Zu den psychologischen Grundlagen haptokinetischer Bildsprache und Ästhetik : Vortrag anlässlich der Tagung KUNST FÜR BLINDE Katholische Akademie Schwerte, 26. - 28.05.1978
Zu den sensorischen Grundlagen haptokinetischer Wahrnehmung; Wahrnehmung und Bewegung; Objektivierung und Somatisierung; Form und Struktur; Zur haptokinetischen Kunst allgemein; Haptokinetisches Kunsterleben; Haptokinetische Kunstgestaltung.
Die Wahrnehmungswelt des Kindes
Wie erfahren wir die Wahrnehmungswelt des Kindes?; Einige komplexe Wirkungen des blossen Wachstums; Wahrnehmen von Dingen, Wahrnehmen von Menschen; Wieviel Wahrnehmung können Babys verarbeiten?; Anpassungen an dasWachstum; Wie wird das Wahrgenommene in Wissen verwandelt?; Wie lernt das Kind, seine Sinne zu gebrauchen?; Künstliche Sinnenorgane für behinderte Kinder; Wahrnehmung und Entwicklung.
Das Kind und seine Entwicklung. - Übers. von: The perceptual world of the child
L'approche développementale visuo-psycho-motrice pour la reéducation des prérequis à la lecture
1. Les Tests. 2. Description des diverses séquences. 3. Histoire de cas. 4. Bibliographie.
Montréal, Universität, travail dirigé
Einführung in die Psychologie der Wahrnehmung
Das Buch vermittelt einen Überblick über die grundlegenden Probleme und Mechanismen der menschlichen Wahrnehmung und informiert über den neuesten Stand der psychologischen und neuropsychologischen Forschung.
Kritische Wissenschaft
Über die Effektivität des Frostig-Wahrnehmungstrainings bei sehbehinderten/lernbehinderten Schülern
Die Erfahrungen dieser Untersuchung stützen sich auf eine kleine Stichprobe von 10 sehbehinderten/lernbehinderten Schülern. Es hat sich gezeigt, dass nach der Arbeit mit dem Frostig - Wahrnehmungstraining die Leistungen aller Teilnehmenden im Bereich der visuellen Wahrnehmung verbessert wurden.
Heidelberg, Pädg. Hochschule, Erziehungswissenschaftliche Arbeit
Die Raumwahrnehmung der Blinden : mit Unterstützung des Psychologischen Instituts in Hamburg
Dieses Buch ist mittlerweile sehr alt, aber es gilt immer noch als Standardwerk.
Abwarten... ja, und handeln : Überlegungen zur Förderung mehrfachbehinderter Kinder
Dieses Buch beschreibt einige Materialien und Methoden in der Frühförderung, die in den letzten Jahren entwickelt worden sind, um Kindern zu helfen, die aufgrund verschiedener Behinderungen ein verlangsamtes Entwicklungstempo haben. Es wird die Entwicklung der kinästhetischen Wahrnehmung beschrieben, da diese eine Voraussetzung für die optimale Nutzung aller anderen Sinne darstellt. Das letzte Drittel des Buches beschreibt, welche Vorarbeiten für das Aufstellen eines pädagogischen Förderplanes geleistet werden müssen. Beispielhaft wird ein solcher Plan vorgestellt. Der Leser findet viele Tips und Anregungen für Spiele und Beschäftigung.
Übers. von: Mens vi venter
Das lässt sich sehen!
Damit Menschen mit einer Seh- und Hörsehbehinderung ein besseres Leben führen können, wird viel getan. Aktuellste Informationen dazu erhalten Sie hier!