Suche
Artikelliste
Psychische Anforderungen an die Haltung eines Blindenführhundes
Fragestellung:
Um zu entscheiden, wer einen Blindenführhund bekommt und wer nicht, sind verschiedene Kriterien relevant. Einige davon sind leicht zu überprüfen oder zu erfragen, beispielsweise die körperliche Fitness oder die Vereinbarkeit der familiären Situation, des Berufs und der Hobbys mit einem Hund. Die psychischen Voraussetzungen der interessierten Personen sind hingegen schwieriger einzuschätzen. Um psychische Voraussetzungen einschätzen zu können, müssen diese zuerst definiert werden. Die vorliegende Arbeit möchte die Frage beantworten, welche psychischen Voraussetzungen notwendig sind, um gut für einen Hund sorgen zu können.
Höhere Blindenführhundeinstruktorin, Diplomarbeit
Mentale Stärke im Hundetraining
Mit dieser Arbeit möchte ich aufzeigen, warum meine mentale Verfassung eine wichtige Rolle für den Erfolg bei der Ausbildung von meinen Trainingshunden spielt. Stress, Angst und negative Emotionen können die Lernfähigkeit des Hundes negativ beeinflussen, während positive Emotionen, Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung den Trainingsprozess verbessern können.
Fragestellung:
- Hat meine mentale Verfassung Einfluss auf die Ausbildung meiner Trainingshunde?
- Kann ich meine mentale Verfassung beeinflussen?
Höhere Fachprüfung Blindenführhundeinstruktorin, Diplomarbeit
Hunde helfen Menschen : 50 Jahre Allschwiler Blindenführhundeschule
Das Jubiläumsbuch ≪Hunde helfen Menschen – 50 Jahre Allschwiler Blindenführhundeschule≫ nimmt Sie mit auf eine Zeitreise von den Anfängen des Waldheims bis zur heutigen, modernen Schule. Über 200 Bilder zeigen, wie sich das Blindenführhundewesen seit den 70er-Jahren gewandelt hat.
Hundegerechtes Lehren und Lernen – der gemeinsame Weg zum Ziel
In der Arbeit wird festgehalten, inwiefern das Lernen von Menschen und Hunden vergleichbar ist und wo es sich allenfalls unterscheidet. Erkenntnisse und erschaffene Ideen und Vorgehensweisen werden für das künftige Unterrichten von Hunden verdeutlicht.
Höhere Fachprüfung Blindenführhundeinstruktorin, Diplomarbeit
Das Führgeschirr - Optimierungsmöglichkeiten
Das Führgeschirr ist unumstritten das wichtigste "Kommunikationsmittel" zwischen Mensch und Tier. Da es so essenziell ist, muss der Anspruch, ein optimal sitzendes Geschirr zu verwenden, sehr hoch sein.
Höhere Fachprüfung Blindenführhundeinstruktorin, Diplomarbeit
Dogsharing an IGDF anerkannten Blindenführhundeschulen in Europa
Mit dieser Arbeit wird erläutert, inwiefern Dogsharing an europäischen Blindenführhundeschulen bereits thematisiert wird und welche Erfahrungswerte es gibt. Die empirisch gewonnen Daten aus der Umfrage werden analysiert, um Gründe, Umsetzungsstrategien, Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze zu Dogsharing, unter Berücksichtigung des bestmöglichen Wohles des Hundes, aufzuzeigen.
Höhere Fachprüfung Blindenführhundeinstruktorin, Diplomarbeit
Blindenführhunde : Kulturgeschichte einer Partnerschaft
Im Oktober 1916 übergab der „Deutsche Verein für Sanitätshunde“ in Oldenburg den ersten systematisch ausgebildeten Führhund an einen erblindeten Soldaten. Das Fundament für diese Premiere waren die Erfahrungen von Züchtern und Hundebesitzern aus vorhergehenden Jahrhunderten. Kunst, Geschichtsschreibung und Literatur liefern interessante Dokumente für eine Kulturgeschichte dieser Partnerschaft zwischen Mensch und Hund.
Ich bin Nanu – Pilotin auf vier Pfoten
„Nanu“ schildert in diesem Buch ihren Werdegang aus der Perspektive des Hundes von ihrer Geburt an über die anspruchsvolle Ausbildung bis hin zu dem glücklichen Moment, in dem sie zum ersten Mal ihre verantwortungsvolle Aufgabe als Blindenführhund erfüllt.
Krümel macht mobil : Vom Welpen zum Blindenführhund
Aufregung in der Blindenführhundschule Küch am Niederrhein. Die Vorbereitungen für die Fernsehserie "Vom Welpen zum Blindenführhund" laufen an. Ein brauner Labrador-Rüde soll die Hauptrolle spielen. Als tollpatschiger Welpe ahnt Krümel nicht, welchen Beruf er einmal ausüben soll. Noch räkelt sich der Kleine mit dem dunkelbraunen, weichen Fell inmitten sei ner Geschwister in der Wurfkiste, unter der Rotlichtlampe. Nach dem Welpentest kommt er mit acht Wochen in die Obhut von Katrin und ihrer Familie, wo er zu einem fröhlichen, selbstbewussten Junghund heranwächst. Im Alter von zwölf Monaten beginnt für ihn das Training in der Schule, und er absolviert seine erste Eignungsprüfung. Nach der Ausbildung soll er zu Fred, einem blinden jungen Mann, der schon sehnsüchtig auf ihn wartet. Wird Krümel den langen Weg zum Blindenführhund bewältigen?
Fresskapaden
Sunny of Great Pleasure war der erste Blindenführhund der Autorin. Ihre Geschich-ten und Anekdoten zeigen anschaulich, wie das Leben mit einem Führhund aussieht. Neben ihrer Arbeit ist Sunny aber auch eine völlig normale Hündin mit ihren ganz eigenen Stärken und Schwächen.
Zora : Die Zeit mit meiner ersten Blindenführhündin
Tagebuch aus der Sicht der Blindenführhündin Zora, die ihre Besitzerin dazu verleitete, ihre Freiheit Stück für Stück zu erobern.
Durch die Fellnasen wieder mobil
K. J. Kohlhaas und seine aktuelle Fellnase „Angelo“ erzählen den Weg zu einer Mobilitätshilfe mit Fellnase und das Leben mit ihnen. K. J. Kohlhaas wurde sehend geboren und war wie jeder auf seine eigene Art und Weise mobil, bis zu jenem Tag im Januar 1991, der alles ändern sollte.
Die Rolle von Assistenzhunden bei der Inklusion von Menschen mit Behinderung in die Gesellschaft. Der Alltag von blinden Menschen in der Metropolregion Nürnberg – Untersuchung und Diskussion über den Einsatz von Blindenführhunden
Blinden Menschen fällt es in unserer lauten und hektischen Gesellschaft nicht einfach, sich zurecht zu finden. Es wurden schon zahlreiche Hilfsmittel entwickelt die den Alltag erleichtern sollen. Eine besondere Stellung nimmt hierbei der Blindenführhund ein. Deshalb beschäftigt sich die vorliegende Studie mit der Frage, inwieweit Assistenzhunde zu der Inklusion von Menschen mit Behinderung in die Gesellschaft beitragen.
Orientierung und Mobilität mit einem Blindenführhund, Orientierung und Mobilität mit einem Langstock; ein Vergleich
Für sehbehinderte oder blinde Menschen gibt es zwei verschiedene Hilfsmittel, um sich sicher und unabhängig in unserer Umwelt zu bewegen: der Langstock und der Blindenführhund. Für beide gibt es Fertigkeiten in O+M, die eine Person erlangen muss, um sicher mit dem Hilfsmittel unterwegs zu sein.
Höhere Fachprüfung Orientierungs- und Mobilitätslehrer, Diplomarbeit
Die Relevanz des Blindenführhundes für hochgradig sehgeschädigte und blinde Menschen in Bezug auf deren Teilhabe an Gesellschaft und kulturellen Veranstaltungen
Der theoretische Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit grundlegenden Begrifflichkeiten von Blindheit und hochgradiger Sehschädigung sowie die Auswirkungen auf die Psyche jener Menschen und die damit verbundenen Probleme im alltäglichen Leben, in der Gesellschaft und Umwelt, die Sie umgibt. Die Mobilität stellt dabei eines der größten Hindernisse für jene Menschen dar, denn ein Umweltbezug kann nur stattfinden, wenn vorhandene optische Sinneseinschränkungen ausgeglichen beziehungsweise kompensiert werden. Aber auch über Ausbildung und Erziehung des Blindenführhundes wird eingehend berichtet und es erfolgt ein geschichtlicher Überblick über das Blindenführhundewesen.
(Wien, Universität, Pädagogik, Diplomarbeit)
Blind sein. Der Blindenführhund
Diese Arbeit definiert kurz die Blindheit und beschreibt dann das Verhältnis zwischen Mensch und Hund und speziell Blindenhund. Sie behandelt auch Geschichte und Ausbildung des Blindenführhundes. Ein Erfahrungsbericht einer blinden Führhundehalterin und ein Schulexperiment werden ebenfalls dargelegt.
ill.
Nicht streicheln, ich arbeite : Wahre Führ-Hundegeschichten
Die Faszination und Leidenschaft der Autorin für Hunde spiegelt sich in jeder Einzelnen der 44 Führ-Hundegeschichten wider. Der Leser wird berührt, betroffen, besorgt und auch immer mal wieder belustigt sein. Eins wird dabei deutlich: Die besondere Beziehung zwischen Mensch und Hund!
Zoran und Clarissa : Die Geschichte eines Blindenführhundes
Zoran, der sechseinhalbjährige Labrador-Rüde erzählt von seinem Alltag als Führhund mit seiner sehbehinderten Vertrags-Partnerin Clarissa.
Blinde Liebe : Roman
Brenden McCarthy befindet sich auf der Sonnenseite des Lebens. Dem jungen Mediziner und begeisterten Bergsteiger scheint alles zu gelingen. Ein falscher Schritt beim Bergsteigen setzt jedoch allem ein jähes Ende. Brenden überlebt den schweren Unfall, aber er verliert dabei sein Augenlicht. Der Autor Tom Sullivan verlor als Kind sein Augenlicht. In den USA wurde er bekannt als Schauspieler, Autor, Sänger und Produzent.
Blindenführhunde – Chiens-guides – Cani guida per ciechi
Un livre pour les amis des chiens et ceux qui ne le sont pas encore.
Deutsch - Français - Italiano
Das lässt sich sehen!
Damit Menschen mit einer Seh- und Hörsehbehinderung ein besseres Leben führen können, wird viel getan. Aktuellste Informationen dazu erhalten Sie hier!