Smartphone Kurzschulung "Künstliche Intelligenz"
1623.2 Smartphone - Kurzschulung
Kompetenzen
Die Teilnehmenden
- beraten sehbehinderte und blinde Menschen zielgerichtet im Bereich KI-gestützter Smartphone Anwendungen.
- unterstützen Klientinnen und Klienten dabei, KI-Technologien effektiv zur Verbesserung ihrer Lebensqualität einzusetzen.
Lernziele
Die Teilnehmenden
- entwickeln ein grundlegendes Verständnis für die Möglichkeiten künstlicher Intelligenz auf dem Smartphone.
- erklären Ihren Klientinnen und Klienten in einfacher und verständlicher Sprache die Funktionsweise von KI Apps auf dem Smartphone.
- zeigen ihren Klientinnen und Klienten auf, wie sie KI Apps auf ihren Smartphones eigenständig und effizient nutzen können.
- weisen Klientinnen und Klienten auf datenschutzrechtliche und ethische Aspekte bei der Nutzung von KI Apps hin.
- bewerten verschiedene KI Apps und wählen die am besten geeigneten Apps für die individuellen Bedürfnisse ihrer Klientinnen und Klienten aus.
Methodik und Selbstlernaktivitäten
Onlineschulung mit Lehrgesprächen, Praxisdemonstration und Diskussionen.
Zielgruppe
Reha-Fachpersonen, Smartphone- und Tabletlehrpersonen und weitere Interessierte mit Grundkenntnissen in der Bedienung eines Smartphones
Leitung
Sandro Lüthi, Geschäftsführer, zertifizierter Smartphone-Lehrer, Apfelschule
oder
Cristine Duhart, zertifizierte Smartphone-Lehrerin, Apfelschule
Auskünfte
Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen SZBLIND
Bildung und Forschung
Schützengasse 4
CH-9001 St. Gallen
bildung(at)szblind.ch
Tel. +41 (0)71 228 57 78
Datum
28. August 2025 (Donnerstag, vormittags)
Ort
Online-Seminar
Max. Teilnehmer
20
Anmeldungen
3
Freie Plätze
17
Preis
CHF 160 Mitglieder SZBLIND, CHF 210 Nichtmitglieder
Anmeldeschluss
17.07.2025
Das lässt sich sehen!
Damit Menschen mit einer Seh- und Hörsehbehinderung ein besseres Leben führen können, wird viel getan. Aktuellste Informationen dazu erhalten Sie hier!