Beobachten, verstehen und fördern des Sehens bei Kindern/Jugendlichen mit Sehen Plus
SZBLIND-Kurs 1540
Kompetenzen
Die Teilnehmenden
- beobachten und erkennen, was Kinder/Jugendliche sehen, auch wenn sie dies nicht verbalisieren können.
- setzen die Ergebnisse einer Low Vision-Abklärung* im Alltag um.
- erfahren Möglichkeiten, um Kinder/Jugendliche mit Sehen Plus in ihrer visuellen Entwicklung zu unterstützen und zu fördern.
* Die Durchführung von Low Vision Abklärungen sind nicht Teil des Kurses "Sehen Plus", sondern der REHA-Spezialisierung in Low Vision.
Lernziele
Die Teilnehmenden
- beschreiben die Sehentwicklung beim Menschen.
- wenden Basiswissen der Optik an.
- erläutern Normal- und Fehlsichtigkeit und zählen Korrekturmöglichkeiten bei Fehlsichtigkeit auf.
- lesen und interpretieren Brillenrezepte.
- bestimmen optische Vergrösserungen.
- beschreiben Besonderheiten bei Kinderbrillen.
- erklären die Anatomie und Physiologie des Auges.
- beschreiben die Verarbeitung der Seheindrücke im Gehirn.
- zählen Augenerkrankungen auf, die zur Sehbeeinträchtigung führen können.
- benennen verschiedene Teilleistungen der Verarbeitung visueller Reize.
- beschreiben die Möglichkeiten zur Umweltwahrnehmung eines blind geborenen Kindes und benennen geeignete Unterstützungsmöglichkeiten in der Förderung der Mobilität und Orientierung.
- lesen Low Vision-Berichte und leiten daraus geeignete Fördermöglichkeiten ab.
- zeigen Fördermöglichkeiten der visuellen Entwicklung anhand konkreter Fallbeispiele der Kursteilnehmenden auf.
- analysieren die Auswirkung einer Sehbeeinträchtigung auf den Alltag der betroffenen Kindern/Jugendlichen .
Die Weiterbildung wird mit einem Zertifikat abgeschlossen und beinhaltet diverse Beurteilungen.
Methodik und Selbstlernaktivitäten
Präsenzunterricht mit Lehrgesprächen, Fallbesprechungen, Diskussionen, praktischen Übungen, Eigenerfahrungen mit Simulationsbrillen.
Circa 120 Stunden für Selbststudium, praktische und schriftliche Arbeiten, verteilt über den Zeitraum von 1.5 Jahren.
Zielgruppe
Leitung
Heggli Antonia, Spezialisierte Orthoptistin in Low Vision, SONNENBERG, Heilpädagogisches Schul- und Beratungszentrum, Baar
Oser Viola, O+M-Lehrerin, Blindenschule Zollikofen
Probst Katinka, Bereichsleiterin Blinden- und Low Vision-Pädagogik, Rehabilitationsexpertin für sehbehinderte und blinde Menschen mit eidgenössischem Diplom/Fachrichtung Low Vision, SONNENBERG, Heilpädagogisches Schul- und Beratungszentrum, Baar
Van Kesteren Petra, Rehabilitationsexpertin für sehbehinderte und blinde Menschen mit eidgenössischem Diplom/Fachrichtung Low Vision, obvita
Wahren-Krüger Kirsten, Dipl.-Päd., Orthoptistin, freiberufl. Low Vision Beratung, -Lehre
sowie weitere Fachpersonen
Kommentar
Auskünfte
Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen SZBLIND
Bildung und Forschung
Schützengasse 4
CH-9001 St. Gallen
bildung(at)szblind.ch
Tel. +41 (0)71 228 57 78
Datum
Ort
Max. Teilnehmer
Anmeldungen
Freie Plätze
Preis
Anmeldeschluss
Das lässt sich sehen!
Damit Menschen mit einer Seh- und Hörsehbehinderung ein besseres Leben führen können, wird viel getan. Aktuellste Informationen dazu erhalten Sie hier!
Im Kursgeld nicht enthalten sind folgende Bücher:
Module
Modul 1: Einführung und die Entwicklung des Sehens beim Kind
Modul 2: Physikalische Grundlagen des Sehens I
Modul 3: Physikalische Grundlagen des Sehens II
Modul 4: Das Auge und Augenerkrankungen I
Modul 5: Das Auge und Augenerkrankungen II
Modul 6: Sensorik / Schielen
Modul 7: Umweltwahrnehmung, Mobilität und Orientierung blinder Kinder
Modul 8: Verarbeitung visueller Reize und Cerebral visual impairment
Modul 9: Low Vision bei Sehen Plus Kindern/Jugendlichen
Modul 10: Förderung des Sehens
Prüfung: Expertinnengespräch und mündliche Abschlussprüfung
Einzelmodule sind auf Anfrage buchbar. Preis CHF 320 pro Tag für Mitglieder SZBLIND
Netzwerkpartner: Johann Wilhelm Klein-Akademie GmbH (JWK).