Licht, Kontraste und Farben
SZBLIND-Kurs 1595 MODUL 1.3
Kompetenzen
Die Teilnehmenden informieren die Klientin / den Klienten, wie durch einfache Anpassungen von richtiger Beleuchtung, Farbe und Kontrast eine Verbesserung der visuellen Situation erreicht werden kann.
Lernziele
Die Teilnehmenden
- erklären lichttechnische Grundbegriffe.
- beschreiben unterschiedliche Leuchtmittel.
- beschreiben die Bedeutung des Lichts für den Menschen.
- zählen 3 Arten von Blendung sowie deren Verhinderung auf.
- beschreiben unterschiedliche Einflüsse auf das Kontrastsehen.
- erklären den Unterschied zwischen dem Farbkontrast und dem Helligkeitskontrast.
- beschreiben verschiedene Farbräume und Farbordnungssysteme.
- wählen Farbkombinationen aus, welche die visuelle Wahrnehmung unterstützen
- erklären die Relevanz von Licht, Kontrast und Farbe für ältere Menschen, sowiefür Personen mit Sehbeeinträchtigungen.
- reflektieren die Erfahrungen aus den Experimenten und leiten daraus Lösungsvorschläge für den praktischen Alltag ab.
Methodik und Selbstlernaktivitäten
Präsenzunterricht mit Lehrgesprächen, Partner- und Gruppenarbeiten, Workshops, Eigenerfahrungen mit Simulationsbrillen.
Vorbereitung: Bringen Sie je ein Bild zu den Themen Licht / Beleuchtung, Kontrast und Farbe mit.
Nachbearbeitung: Repetieren Sie den Inhalt dieses Moduls als Vorbereitung für den Modulabschluss Grundlagenmodul
Zielgruppe
Leitung
Birkenstock Christian, Optometrist BSc, Ausbilder mit eidg. Fachausweis, Fachstelle Sehbehinderung Zentralschweiz fsz, Luzern
Auskünfte
Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen SZBLIND
Bildung und Forschung
Schützengasse 4
CH-9001 St. Gallen
bildung(at)szblind.ch
Tel. +41 (0)71 228 57 78
Datum
Ort
Max. Teilnehmer
Anmeldungen
Freie Plätze
Preis
Anmeldeschluss
Das lässt sich sehen!
Damit Menschen mit einer Seh- und Hörsehbehinderung ein besseres Leben führen können, wird viel getan. Aktuellste Informationen dazu erhalten Sie hier!