Psychologische Auswirkungen einer Sinnesbehinderung
SZBLIND-Kurs 1596 MODUL 1.4.1
Kompetenzen
Die Teilnehmenden
- informieren Klienten / Klientinnen über die möglichen Auswirkungen der Sehbehinderung oder Blindheit.
- entwickeln Perspektiven über den weiteren Verlauf der Behinderung.
- unterstützen Klienten / Klientinnen im Umgang mit ihrer Behinderung.
Lernziele
Die Teilnehmenden
- reflektieren verschiedene Einflüsse der Sinnesbehinderung auf die psychische Verfassung und auf die Lebensentwürfe einer von einer Sinnesbehinderung betroffenen Person.
- führen Selbsterfahrungsübungen hinsichtlich Wahrnehmung, Emotionen und Motivation bei der Orientierung und Bewegung im Raum durch.
- analysieren die verschiedenen Etappen der Krisenbewältigung.
Methodik und Selbstlernaktivitäten
Präsenzunterricht mit Referaten, Lehrgesprächen, Partner- und Gruppenarbeiten, Eigenerfahrungen mit Simulationsbrillen.
Vorbereitung: Leseauftrag
Nachbearbeitung: Repetieren Sie den Inhalt dieses Moduls als Vorbereitung für den Modulabschluss Grundlagenmodul.
Zielgruppe
Leitung
Rehmann Stefan, lic. phil., Fachpsychologe für Psychotherapie FSP, Psychiatriezentrum Oberwallis, Spital Wallis, Brig
Wüst Gabriel, Psychologe, Pepp Beratung Wüst, Oberrüti
Auskünfte
Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen SZBLIND
Bildung und Forschung
Schützengasse 4
CH-9001 St. Gallen
bildung(at)szblind.ch
Tel. +41 (0)71 228 57 77
Datum
Ort
Max. Teilnehmer
Anmeldungen
Freie Plätze
Preis
Anmeldeschluss
Das lässt sich sehen!
Damit Menschen mit einer Seh- und Hörsehbehinderung ein besseres Leben führen können, wird viel getan. Aktuellste Informationen dazu erhalten Sie hier!