Modul LV-Abklärungen Basis 1-3
SZBLIND-Kurs 1606
Lernziele
Modul LV-Abklärungen Basis 1
Die Teilnehmenden
- erklären die physikalischen Eigenschaften des Lichts
- beschreiben die Bedeutung des Brechungsindex
- wenden das Brechungsgesetz an
- beschreiben die Wirkung von Prismen in der Optik
- beschreiben die Wirkung von Plus- und Minuslinsen
- erklären die Begriffe Reflexion, Absorption und Transmission an Filtergläsern
- beschreiben die Wirkung von Filtergläsern
- beschreiben das Vorgehen bei der Abklärung von geeigneten Filtern
- beschreiben verschiedene Arten der Blendung und benennen Massnahmen zur Blendungsreduktion
- zeichnen und beschriftet Objektweite, Bildweite, Brennpunkte und optische Achsen von Plus- und Minuslinsen
- beschreiben die unterschiedlichen Fernrohr-Typen und deren Eigenschaften
- geben die Definition der Dioptrie wieder
- rechnen die Brennweite in Dioptrie und umgekehrt um
Modul LV-Abklärungen Basis 2
Die Teilnehmenden
- beschreiben die Funktionsweise des Auges
- beschreiben die Unterschiede der Erkennung von Objekten im peripheren und im zentralen Sehen
- beschreiben verschiedene Fehlsichtigkeiten (z.B. Myopie, Hyperopie, Astigmatismus und Alterssichtigkeit) und deren Auswirkungen
- berechnen die Lage des Fernpunktes in Abhängigkeit zur Fehlsichtigkeit
- bestimmen den Fern- und Nahvisus
- beschreiben Vor- und Nachteile der verschiedenen Tests zur Visusbestimmung
- erklären den Aufbau der logarithmischen Abstufung
- wenden logarithmisch aufgebaute Sehtests korrekt an
- beschreiben eine gute Brillenanpassung und erkennen, wenn eine Brille bei einem Kind nicht optimal sitzt
- beziehen die entsprechenden Fachpersonen zur Brillenanpassung mit ein
- interpretieren die Angaben auf Brillenrezepten
- definieren die Addition und bestimmen den sich daraus ergebenden Arbeitsabstand
- berechnen die Lage des Nahpunktes in Abhängigkeit zur Akkommodation
- erklären das Prinzip der deutlichen Sehweite
- berechnen die deutliche Sehweite
- wenden Tests zum Messen des Vergrösserungsbedarfs an
- bauen aufgrund des Vergrösserungsbedarfs die richtige Addition auf
Modul LV-Abklärungen Basis 3
Die Teilnehmenden
- beschreiben die Ausdehnung des normalen Gesichtsfeldes
- zählen Arten von Gesichtsfeldausfällen auf
- nennen anatomische, physiologische und okuläre Voraussetzungen für Stereopsis
- erklären die Bedeutung der Stereopsis in der Low Vision Arbeit
- messen die Low Contrast Sensitivity (LCS)
- beschreiben die Bedeutung von LCS
- wenden Tests für die Visus- und Kontrastmessung in der Anwendung bei Kindern und mehrfachbeeinträchtigten Personen an
Methodik und Selbstlernaktivitäten
Vorbereitungsauftrag:
- Modul LV-Abklärungen Basis 3: Repetition Verarbeitungswege und -pfade aus dem SZBLIND-Modul 1.2.3 " Visuelle und auditive Funktionen und die Entwicklung des Sehens und Hörens"
Nachbearbeitungsaufträge:
- Vergrösserungsbedarf, Visus, Akkomodationsbreite messen, Low Contrast Sensitivity LCS messen
- Vorbereitung "Schriftliche Prüfung Basiswissen Optik"
Zielgruppe
Der Kurs setzt den Besuch folgender SZBLIND-Module oder gleichwertige Kenntnisse voraus:
• 1.2.1 Anatomie des Auges und Augenerkrankungen
• 1.4.3 Sensibilisierung für Low Vision
Leitung
Birkenstock Christian, Optometrist BSc, Ausbilder mit eidg. Fachausweis, Fachstelle Sehbehinderung Zentralschweiz fsz, Luzern
Wahren-Krüger Kirsten, Dipl.-Päd. Orthoptistin, freiberufliche Low Vision Beratung
Kommentar
Auskünfte
Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen SZBLIND
Bildung und Forschung
Schützengasse 4
CH-9001 St. Gallen
bildung(at)szblind.ch
Tel. +41 (0)71 228 57 78
Datum
Ort
Max. Teilnehmer
Anmeldungen
Freie Plätze
Preis
Anmeldeschluss
Das lässt sich sehen!
Damit Menschen mit einer Seh- und Hörsehbehinderung ein besseres Leben führen können, wird viel getan. Aktuellste Informationen dazu erhalten Sie hier!
Einzelbuchungen von weiteren Modulen LV-Abklärungen und LV-Trainings auf Anfrage.
Anmeldeschluss vom 24.03.25 verlängert bis am 26.03.25