Beleuchtungsberatung

SZBLIND-Kurs 1611

Kompetenzen

Die Teilnehmenden

  • erarbeiten Lösungsansätze und beraten die Klientinnen und Klienten bezüglich Verbesserungsmöglichkeiten in den Bereichen Beleuchtung, Kontrast und Blendungsvermeidung

  • setzen die vereinbarten Verbesserungsvorschläge in den Bereichen Beleuchtung, Kontrast und Blendungsvermeidung um

Lernziele

Die Teilnehmenden

  • vertiefen ihr vorhandenes Wissen über verschiedene Aspekte des Lichts, Lichtquellen und Leuchten

  • probieren unterschiedliche Beleuchtungsarten aus und evaluieren Einsatzgebiete, sowie Vor- und Nachteile

  • erklären lichttechnische Aspekte von Leuchten

  • informieren Klientinnen und Klienten über Leuchten, die optimale Lichtsituationen für Menschen mit Sehbeeinträchtigung gestalten

  • beschreiben Möglichkeiten und Grenzen in der Lichtberatung

  • beschreiben ihre Zusammenarbeit mit und Abgrenzungen zu anderen Fachpersonen im Lichtbereich

  • nutzen gezielt Informationen aus SZBLIND - Merkblättern und dem "Leuchten-Padlet" als Instrument für ihre Arbeit

  • erarbeiten Lösungsansätze und beraten die Klientinnen und Klienten bezüglich Verbesserungsmöglichkeiten in den Bereichen Beleuchtung, Kontrast und Blendungsvermeidung

  • setzen die vereinbarten Verbesserungsvorschläge in den Bereichen Beleuchtung, Kontrast und Blendungsvermeidung um

Der Kurs baut auf die Inhalte des Moduls 1.3 „Licht-Kontraste-Farben" auf. Der vorgängige Besuch des Kurses ist zwar nicht Bedingung, aber wünschenswert, da ein Grundverständnis für die Zusammenhänge vorausgesetzt wird.

Methodik und Selbstlernaktivitäten

Präsenzunterricht mit Lehrgesprächen, Fallbesprechungen, Diskussionen

Vorbereitungsauftrag: Falls vorhanden, eigenes Beleuchtungsstärke-Messgerät/Luxmeter mitnehmen.

Modulabschluss "Beleuchtungsberatung": Nach dem ersten Kursblock bearbeiten die Teilnehmenden eine selbstgestellte Praxisaufgabe einer Beleuchtungssituation und präsentieren diese am letzten Kurstag.

Zielgruppe

Rehabilitationsfachpersonen, welche mit Menschen mit Sehbeeinträchtigung arbeiten, Fachleute aus Heimen sowie, Personen, die ältere Menschen bezüglich der Beleuchtungssituation beraten

Leitung

Steiner Ruedi, Lichtdesigner SLG, Elektroingenieur HTL, Sozialarbeiter HFS,
Lichtbau GmbH, Bern

Kommentar

inbegriffen: Modulabschluss "Beleuchtungsberatung"

Auskünfte

Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen SZBLIND
Bildung und Forschung
Schützengasse 4
CH-9001 St. Gallen
bildung(at)szblind.ch
Tel. +41 (0)71 228 57 78

Datum

27. + 28. November 2025 (Donnerstag / Freitag, 2 Tage) 20. April 2026 (Montag, 1 Tag)

Ort

Bern

Max. Teilnehmer

4

Anmeldungen

0

Freie Plätze

4

Preis

CHF 1'360 Mitglieder SZBLIND, CHF 1'660 Nichtmitglieder

Anmeldeschluss

16.10.2025
Anmeldung