ZoomText und Fusion im Schulalltag
SZBLIND-Kurs 1624
Kompetenzen
Die Teilnehmenden unterstützen sehbeeinträchtige Schülerinnen und Schüler im Umgang mit ZoomText oder Fusion.
Lernziele
Die Teilnehmenden
- beschreiben die wichtigsten Grundfunktionen von ZoomText und steuern diese über die Tastatur.
- beschreiben die verschiedenen Vergrösserungsarten von ZoomText, inklusive deren Nachteile.
- wechseln nach Bedarf zwischen den verschiedenen Vergrösserungsarten von ZoomText
- entscheiden und begründen, wann die Vergrösserungsfunktion von Windowsanwendungen eingesetzt wird.
- beschreiben die wichtigsten Funktionen der Sprachausgabe und steuern diese über die Tastatur
- beschreiben den wesentlichen Unterschied zwischen den beiden Produkten ZoomText und Fusion.
- zeigen Vor- und Nachteile der Sprachausgaben von ZoomText und von Fusion auf.
- wenden die Grundfunktionen von Fusion bei der Benutzung von Word, Excel, Web-Browsern und digitalen Lehrmitteln an.
- zeigen Grenzen der Hilfsmittelsoftware auf.
Methodik und Selbstlernaktivitäten
- Präsenzunterricht mit Lehrgesprächen, praktischen Übungen und Diskussionen
- Kollegiale Fallbesprechungen finden online statt
Zielgruppe
Lehrpersonen, Personen der Heilpädagogik, andere Interessierte
Leitung
Julian Iriogbe, Fachspezialist Schulung elektronische Hilfsmittel, Heilpädagoge und Rehafachkraft Orientierung und Mobilität
Auskünfte
Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen SZBLIND
Bildung und Forschung
Schützengasse 4
CH-9001 St. Gallen
bildung(at)szblind.ch
Tel. +41 (0)71 228 57 78
Datum
31. Oktober 2025 (Freitag, ganzer Tag, präsenz) und
3. Dezember 2025 (Mittwoch, von 13:30 - 16:00 Uhr, online)
Ort
Zürich
Max. Teilnehmer
10
Anmeldungen
10
Freie Plätze
0
Preis
CHF 480 Mitglieder SZBLIND, CHF 630 Nichtmitglieder
Anmeldeschluss
19.09.2025
Das lässt sich sehen!
Damit Menschen mit einer Seh- und Hörsehbehinderung ein besseres Leben führen können, wird viel getan. Aktuellste Informationen dazu erhalten Sie hier!