Das ganze Wissen bei uns gebündelt für Sie!
Der SZBLIND bildet Sie aus, bietet Fachwissen zu Low Vision, zu vielen weiteren Rehabilitationsdisziplinen und führt die Fachbibliothek. Des Weiteren forschen wir zum Thema Sehbehinderung, Blindheit, Hörsehbehinderung und Taubblindheit und führen Listen von ausgebildeten Fachpersonen. Bei uns sind Sie richtig, wenn Sie Fachwissen im Sehbehindertenwesen suchen.
Der SZBLIND bietet als Dachorganisation des schweizerischen Sehbehindertenwesens Dienste für Fachpersonen, Mitgliedorganisationen, Schulen, Stellen der Invalidenversicherung, Unternehmungen und Sie an.
Mit rund 80 Aus- und Weiterbildungskursen pro Jahr ermöglichen wir Fachpersonen, dass Sie Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung gemäss neuestem Wissensstand unterstützen können. Zudem können Sie bei uns die eidgenössische Höhere Fachprüfung zum Rehabilitationsexperten / zur Rehabilitationsexpertin für Menschen mit Sehbehinderung und Blindheit oder zur Blindenführhundeinstruktorin / zum Blindenführhundeinstruktor ablegen.
Unsere Fachbibliothek führt über 3’000 Medien und ist eine viel genutzte Wissensquelle.
Die Fachstelle Forschung beschäftigt sich mit grundlegenden Aspekten von Sehbehinderung, Blindheit und Hörsehbehinderung.
Ergänzt wird unser Angebot durch die Fachstelle Low Vision, welche sehbehinderte Menschen, Augenärzte, Optikerinnen und andere Fachpersonen zu komplexen Sehproblemen berät.
«Mittels unserer Forschungsprojekte wollen wir aufzeigen, wie die Lebensqualität von Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung gewährleistet werden kann. Die Studien sind sehr praxisnah, damit die Ergebnisse in die Aus- und Weiterbildung von Fachpersonen implementiert werden können.»
Kurse & Weiterbildungen
Um Menschen mit Sehbehinderung, Blindheit, Hörsehbehinderung und Taubblindheit kompetent begleiten und unterstützen zu können, braucht es spezifisches Wissen und permanente Weiterbildung. Wir bieten Fachpersonen daher zahlreiche Weiterbildungen und Lehrgänge an.
Unser Weiterbildungsangebot richtet sich an das Fachpersonal unserer Mitgliedorganisationen sowie an Personen, die in Institutionen des Gesundheitswesens, Altersinstitutionen, in der Früherziehung und im Schulwesen und Beratungsstellen anderer Organisationen tätig sind.
Eidgenössische Prüfungen
Eidgenössische höhere Fachprüfungen qualifizieren Berufsleute als Expertinnen und Experten in ihrem Berufsfeld. Diese Prüfungen werden auch von Universitäts- und Fachhochschulabsolvierenden genutzt, um fachliche Qualifikationen zu vertiefen und auszuweiten.
Der SZBLIND ist die Trägerschaft für die «Eidgenössische Höhere Fachprüfung Rehabilitationsexpertin / Rehabilitationsexperte für sehbehinderte und blinde Menschen».
Die folgenden Organisationen der Arbeitswelt bilden die Trägerschaft für die «Eidgenössische Höhere Fachprüfung Blindenführhundinstruktor/-in»:
- Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen - SZBLIND
- Arbeitsgemeinschaft der vom Bundesamt für Sozialversicherungen (kurz: BSV) anerkannten schweizerischen Blindenführhundeschulen
Alle Aufgaben im Zusammenhang mit der eidgenössischen höheren Fachprüfung übertragen wir je einer Kommission für die Qualitätssicherung. Die eidgenössische höhere Fachprüfung steht unter der Aufsicht des Bundes. Die Dokumente im Zusammenhang mit beiden Prüfung finden Sie in den Detailseiten der beiden Prüfungen.
Fachbibliothek
Wer sich für ein bestimmtes Thema aus dem Bereich Blindheit, Sehbehinderung, Hörsehbehinderung oder Taubblindheit interessiert, wird sicher fündig. Über 3000 Medien führen wir in unserer Fachbibliothek in St. Gallen. Die Literatur steht allen interessierten Personen zur Verfügung, spricht aber insbesondere Fachpersonen aus dem Sehbehindertenwesen an.
Taktile Bilderbücher oder Literatur in Blindenschrift sind nur in beschränkter Auswahl vorhanden.
Low Vision und optische Hilfsmittel
Menschen mit einer Sehbehinderung haben visuelle Beeinträchtigungen, die sich nicht mit üblichen Brillen oder durch operative Eingriffe beheben lassen. Meist sind neben der Sehschärfe visuelle Funktionen, wie die Wahrnehmung schwacher Kontraste, die Blendung, das Gesichtsfeld oder auch die Farbwahrnehmung betroffen. All diese Einschränkungen werden unter dem englischen Begriff Low Vision zusammengefasst. Die Low Vision-Rehabilitation sucht gemeinsam mit den betroffenen Personen Lösungen, um den Alltag wieder so gut wie möglich selbständig zu bewältigen.
Damit das gelingen kann, ist einerseits eine optimale Versorgung mit optischen Hilfsmitteln nötig. Dazu gehören vergrössernde Hilfsmittel, von der individuellen Lupenbrille bis zum elektronischen Bildschirmlesegerät. Andererseits werden neue Seh-Strategien erarbeitet, um auch mit einem reduzierten Sehvermögen kleine Schriften wie etwa Zeitungstext wieder lesen zu können. Eine optimale, blendfreie Beleuchtung ist dabei eine wertvolle Unterstützung.
Forschung
Das Leben mit Sehbehinderung, Blindheit oder Hörsehbehinderung stellt Menschen und Gesellschaft vor noch ungelöste Herausforderungen. Daher führen wir eine Forschungsstelle, die sich mit grundlegenden Aspekten von Sehbehinderung, Blindheit, Taubblindheit und Hörsehbehinderung beschäftigt. Sie deckt Wissenslücken auf und schliesst diese mit wissenschaftlichen Projekten.
Fachgruppen
Wir stellen Adresslisten mit Fachpersonen, die in den verschiedenen Fachgebieten des Sehbehindertenwesens qualifiziert sind, zur Verfügung. Die Fachpersonen haben sich in Fachgruppen zusammengeschlossen.
Die entsprechenden Listen dienen Ihnen als Anhaltspunkte für eine direkte Kontaktaufnahme. Es besteht bei den Listen kein Anspruch auf Vollständigkeit.
Hier finden sich nur diejenigen Fachpersonen, die mit der Veröffentlichung ihrer Daten gemäss Datenschutzverordnung einverstanden waren.
Haben Sie Fragen?
Bildung und Forschung
Schützengasse 4
9001 St. Gallen
Tel. +41 71 228 57 64
Kontakt
-
Leistungserbringer Informatik pdf 89 KB
-
REHA-Fachpersonen Low Vision "LV" pdf 168 KB
-
REHA-Fachpersonen Lebenspraktische Fähigkeiten "LPF" pdf 95 KB
-
REHA-Fachpersonen Orientierung und Mobilität "O+M" pdf 3 MB
-
Spez. Augenoptiker/-in Low Vision / Spez. Optometrist/-in Low Vision pdf 127 KB
-
Spez. Orthoptist/-in in Low Vision pdf 99 KB
-
Beleuchtungsberatung in der Low Vision-Rehabilitation pdf 65 KB
-
Smartphone- und Tablet-Lehrpersonen pdf 134 KB
-
Punktschriftlehrerinnen/-lehrer pdf 72 KB
Die folgenden Adresslisten mit Angaben von persönlichen Kontakten befinden sich in einem passwortgeschützten Bereich:
- O&M-Fachpersonen
- Smartphone-Lehrer/-in
- Punktschriftlehrer/-in
Wenn Sie berechtigt sind, diese einzusehen, loggen Sie sich bitte mit dem Ihnen vom SZBLIND zugestellten Passwort ein. Berechtigt sind Mitarbeitende der IV-Stellen und diejenigen Personen, die selbst auf den entsprechenden Listen aufgeführt sind. Benötigen Sie ein Login kontaktieren Sie uns bitte.
tactuel abonnieren
Das Fachmagazin des SZBLIND erscheint vier Mal im Jahr. Artikel mit relevanten Schwerpunktthemen, Interviews mit Fachpersonen und betroffenen Menschen und Erfahrungsberichte versprechen Lesevergnügen. Auf den Serviceseiten informieren wir regelmässig über neue Hilfsmittel, Angebote zur Fort- und Weiterbildung, neue Fachliteratur oder Lese- und Hörbuchtipps für blinde und sehbehinderte Menschen. Das Abonnement ist kostenfrei.
Das lässt sich sehen!
Damit Menschen mit einer Seh- und Hörsehbehinderung ein besseres Leben führen können, wird viel getan. Aktuellste Informationen dazu erhalten Sie hier!